Antreten am Morgen: „Ein Grenadier muss draußen nicht nur überleben können, sondern sich wohlfühlen. Wer mit Kälte und Nässe nicht umgehen kann, macht Fehler und gefährdet sich selbst und andere“, so Stabsfeldwebel Axel P.
Bundeswehr/Jana NeumannKameradschaft am Feuer: „Teamarbeit ist Pflicht. Eine Gruppe ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied. Je besser man die Abläufe und die Kameraden kennt, desto besser läuft es“, sagt Offizieranwärter Jan K.
Bundeswehr/Jana Neumann„Im Stellungskampf ist das ein sehr wahrscheinliches Szenario, dass mal ein Panzer über einen drüberfährt.“ Die Panzerüberrollbahn ist deshalb fester Bestandteil der Panzergrenadier-Spezialgrundausbildung.
Bundeswehr/Jana Neumann„Jeder Soldat ist Panzervernichter.“ Eine Panzerfaust wirkungsvoll gegen Fahrzeuge der Feindkräfte einsetzen zu können, gehört zum Handwerkszeug jedes Grenadiers.
Bundeswehr/Jana NeumannEntfernungen schätzen, Ruhe bewahren: Der MG-Schütze bekämpft Ziele in 300 bis 800 Meter Entfernung
Bundeswehr/Rony DröscherSchutz und Waffe: Bei den Marienberger Grenadieren ist der Schützenpanzer Marder zugleich geschütztes Transportmittel und Kampfunterstützung für die Panzergrenadiere
Bundeswehr/Rony DröscherIm Schützengraben: Der Kampf von Stellung zu Stellung wird oft in Verbindung mit dem Sturmschießen geübt
Bundeswehr/Rony DröscherIn der Spezialgrundausbildung lernen junge Panzergrenadiere die Besonderheiten des auf- und abgesessenen Kampfes mit dem Schützenpanzer und warum Kommunikation und Kameradschaft wichtig für die erfolgreiche Auftragserfüllung sind.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung