Führungsakademie der Bundeswehr

FüAkBw
Ausbildung

Führungsakademie der Bundeswehr

An der Führungsakademie der Bundeswehr werden militärische Spitzenkräfte auf ihre anspruchsvollen Aufgaben in den Streitkräften vorbereitet.

Die Führungsakademie ist seit 1957 die höchste militärische Ausbildungsstätte in Deutschland. Hier werden militärische Spitzenkräfte befähigt, anspruchsvolle Aufgaben in den Streitkräften, der NATONorth Atlantic Treaty Organization, der Europäischen Union und den Vereinten Nationen wahrzunehmen. 

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Wir sind die Führungsakademie der Bundeswehr. Im neuen Imagefilm geben wir einen Einblick in unsere Ausbildung.

Auftrag der Führungsakademie

Kernaufgabe ist die Aus-, Fort- und Weiter­bildung bereits berufserfahrener Offiziere und Offizierinnen aus dem In- und Ausland. Das Lehrgangsangebot richtet sich nicht nur an militärische, sondern auch an zivile Führungskräfte.

Wir bieten eine attraktive Begegnungsstätte für den strategischen Dialog aller gesellschaftlichen Gruppen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die Führungsakademie öffnet sich mehr und mehr für zivile Akteure in und außerhalb der Bundeswehr, um den Gedankenaustausch auf strategischer Ebene zu vertiefen. Als Baustein einer „Strategic Community“ wollen wir helfen, Experten und Akteure im Bereich Sicherheit noch besser zu vernetzen.

Am Ende der Ausbildung steht die umfassend ausgebildete und gebildete sowie mit wissenschaftlichen Methoden vertraute Führungskraft, die bundeswehr- und streitkräftegemeinsam, multinational und ressortübergreifend der staatlichen Sicherheitsvorsorge dient.

An der Führungsakademie befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmende, davon rund 100 ausländische Offizierinnen und Offiziere aus etwa 50 Nationen. Pro Jahr bildet die Führungsakademie über 3.000 Lehrgangsteilnehmende in den verschiedenen Lehrgängen und Seminaren aus. Insgesamt haben bisher rund 3.000 ausländische Offizierinnen und Offiziere aus mehr als 100 Nationen und über 5.000 deutsche Offizierinnen und Offiziere an der Generalstabs-/Admiralstabsdienstausbildung teilgenommen.

Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg untersteht dem Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Sie setzt sich zusammen aus dem Akademiestab, dem Direktorat Ausbildung und dem Direktorat Strategie & Fakultäten.

Geführt wird die Akademie durch den Kommandeur, Konteradmiral Ralf Kuchler, sowie Oberst i.G Thorsten Ilg (Direktor Ausbildung) und Brigadegeneral Frank Pieper (Direktor Strategie & Fakultäten).

Fragen und Antworten

An der Führungsakademie der Bundeswehr werden berufserfahrener Offizierinnen und Offiziere aus dem In- und Ausland auf ihre Aufgaben in den Streitkräften, in EUEuropäische Union, NATONorth Atlantic Treaty Organization und UNUnited Nations aus- und weitergebildet. Das Angebot richtet sich zudem nicht nur an militärische, sondern auch an zivile Führungskräfte der Bundeswehr.

So befinden sich ständig mehr als 600 Lehrgangsteilnehmende in Hamburg. Darunter sind etwa 100 ausländische Offizierinnen und Offiziere aus etwa 50 Nationen. Jedes Jahr werden an der Führungsakademie mehr als 3.000 Lehrgangsteilnehmende in den verschiedenen Lehrgängen und Seminaren ausgebildet.

Lehrgangsangebot

Die höchste militärische Ausbildungsstätte Deutschland befindet sich in der Hansestadt Hamburg. Zwei Kasernen gehören zur Führungsakademie der Bundeswehr: die Clausewitz-Kaserne in der Manteuffelstraße 20 und die Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne im Blomkamp 61. 

Pro Jahr werden circa 600 Offizierinnen und Offiziere im Basislehrgang Stabsoffizier auf ihre Verwendungen als Stabsoffizier der Bundeswehr vorbereitet. Die Ausbildung beinhaltet neben fachspezifischen militärischen Themen, auch moderne Führungs- und Managementmethoden.

BLSBasislehrgangs Stabsoffizier

Der Lehrgang Generalstabs- und Admiralstabsdienst National ist der anspruchsvollste Lehrgang an der Führungsakademie. Für diese zweijährige Ausbildung kann sich nicht eingeschrieben werden, sondern die Teilnehmenden werden aus den Besten ihres Jahrganges ausgewählt. 

LGANLehrgang für den Generalstabs-/Admiralstabsdienst National

Der einjährige richtet sich an Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere aus Nicht-NATONorth Atlantic Treaty Organization-Mitgliedsstaaten. Den internationalen Teilnehmenden stehen deutsche Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere als Mentoren zur Seite. 

LGAI

Zudem bietet die Führungsakademie eine große Anzahl an verschiedenen Modulen für militärische und zivile Angehörige der Bundeswehr an.

Module

Die Führungsakademie der Bundeswehr hat ein international stark ausgeprägtes Netzwerk. Weltweite Kooperationen bilden die Basis ihres Beitrages zur Völkerverständigung. Hinzu kommen die regionalen Partner der Akademie: Gemeinsame Projekte mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg, Diskussionen zu sicherheitspolitischen Themen durch das Internationale Clausewitz-Zentrum und der Freundeskreis Ausbildung ausländischer Offiziere, der insbesondere die internationalen Lehrgangsteilnehmenden unterstützt.

Geführt wird die Akademie durch den Kommandeur, Konteradmiral Ralf Kuchler. An seiner Seite stehen Oberst i.G Thorsten Ilg (Direktor Ausbildung) und Brigadegeneral Frank Pieper (Direktor Strategie & Fakultäten). Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg untersteht dem Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Sie setzt sich zusammen aus dem Akademiestab, dem Direktorat Ausbildung und dem Direktorat Strategie & Fakultäten.

Dienststellen im Überblick

Aktuelles

  • Dem Generalinspekteur der Bundeswehr wird im SpaceBuzz One eine VR-Brille aufgesetzt
    Ergebnispräsentation LGANLehrgang für den Generalstabs-/Admiralstabsdienst National 2022

    „SpaceDay“: Ab ins All für einen Mindset-Change

    Der Lehrgang General-/Admiralstabsdienst National veranstaltete einen SpaceDay an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Alle News
Karriere

Jobs bei der Führungsakademie

Hier finden Sie aktuelle Jobangebote.

Weiterlesen

Kontakt