Inhalt

Unterstützungsbereich

Soldaten rangieren gepanzerte Fahrzeuge mit rotem Kreuz auf einem Schiffsdeck.

Bundeswehr/Susanne Hähnel

Der Unterstützungsbereich der Bundeswehr

Effektive Unterstützungstruppen sind entscheidend für kriegstüchtige und durchhaltefähige Streitkräfte. Doch warum eigentlich?

Der Unterstützungsbereich der Bundeswehr sichert die Funktionsfähigkeit der Streitkräfte in der Zeitenwende – im Frieden, im Krieg und bei der Abwehr hybrider Bedrohungen. Er umfasst die unterstützenden und von allen in den Streitkräften gebrauchten Fähigkeiten der Bundeswehr. Zum Unterstützungsbereich der Bundeswehr gehören die sanitätsdienstliche Versorgung, die Logistik, das Feldjägerwesen samt Wachbataillon, die ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr, die Zivil-Militärische Zusammenarbeit, das Planungsamt der Bundeswehr und das Streitkräfteamt. Mit rund 55.000 Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeitenden gewährleistet er die Durchhaltefähigkeit der Truppe. Damit ist er ein entscheidender Faktor für die Verteidigungsfähigkeit.

Portrait eines Soldatens Generalleutnant Gerald Funke, Befehlshaber Unterstützungskommando der Bundeswehr Bundeswehr
„Ohne gut ausgestattete Unterstützung keine überlebensfähige Bundeswehr. Unsere Fähigkeiten machen Abschreckung glaubwürdig und die Streitkräfte kriegstüchtig.“


Brand Experience – Unterstützung

Was gehört zum Unterstützungsbereich?

Ohne Unterstützung keine Kriegstüchtigkeit: Der Unterstützungsbereich schützt und versorgt die Truppe und stellt so sicher, dass sie durchhaltefähig bleibt. Er bündelt alle streitkräftegemeinsamen Fähigkeiten – von Gesundheitsversorgung über Logistik bis zu Zivil-Militärischer Zusammenarbeit. Warum sind diese Aufgaben kriegsentscheidend und wie trägt der Unterstützungsbereich zur Verteidigungsfähigkeit bei?

Fragen und Antworten

Was leistet der Unterstützungsbereich der Bundeswehr? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Auftrag, Struktur und Bedeutung. 

Warum ist der Unterstützungsbereich so zentral für die Landes- und Bündnisverteidigung?

Ohne die Ressourcen und Fähigkeiten des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr rollt kein Panzer, fliegt kein Flugzeug und fährt kein Schiff. Unterstützung ist der entscheidende Faktor für glaubwürdige Abschreckung und Verteidigungsfähigkeit.

Warum gibt es den Unterstützungsbereich?

Der Unterstützungsbereich wurde aufgestellt, um die Kriegstüchtigkeit der Bundeswehr zu verbessern. Durch die Bündelung unter anderem von Gesundheitsversorgung, Logistik, Feldjägerwesen und ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr kann die Bundeswehr flexibler auf Bedrohungen reagieren und dadurch glaubwürdiger abschrecken. 

Was macht der Unterstützungsbereich?

Der Unterstützungsbereich schützt und versorgt die Truppe und gewährleistet, dass diese durchhaltefähig, verteidigungsfähig und kriegstüchtig ist. Dabei orientiert er sich an den Bedürfnissen der Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe, Marine und CIRCyber- und Informationsraum sowie den Verpflichtungen gegenüber der NATONorth Atlantic Treaty Organization

Welche Aufgaben hat der Unterstützungsbereich?

Der Unterstützungsbereich bündelt sämtliche kampfunterstützenden Aufgaben der Bundeswehr. Dies beinhaltet Gesundheitsversorgung, Logistik, Militärpolizei, ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Abwehr, Planung – im Sinne der strategischen Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Bundeswehr – Zivil-Militärische Zusammenarbeit, multinationale Integration in NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union, aber auch Militärmusik, Sportförderung und die konzeptionelle Entwicklung der Reserve sowie Veteranenaufgaben. 

Wie viele Menschen arbeiten im Unterstützungsbereich?

Im Unterstützungsbereich leisten insgesamt 55.000 Soldatinnen und Soldaten und zivile Mitarbeitende Dienst. Damit ist der Unterstützungsbereich der zweitgrößte Organisationsbereich der Bundeswehr und größer als Luftwaffe, Marine und CIRCyber- und Informationsraum zusammen.

Wer führt den Unterstützungsbereich?

Generalleutnant Gerald Funke führt den Unterstützungsbereich zusammen mit Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann als seinem Stellvertreter. Funke war zuvor General der Logistik der Bundeswehr und Hoffmann der Inspekteur des Sanitätsdienstes. Das trägt auch der Bedeutung der zwei größten Aufgabenbereiche des Unterstützungsbereiches personell Rechnung.

Ausrüstung und Technik

  • Land

    Ungeschützer Verwundetentransporter geländegängig (UVT gl)

    Der Ungeschützte Verwundetentransporter geländegängig (UVT gl) ersetzt den seit …

    Gerätetyp:
    Ungepanzerte Fahrzeuge
    Ein Militär-Lkw mit rotem Kreuz freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Geschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle V

    Ein vielseitig einsetzbares leicht gepanzertes Geländefahrzeug.

    Gerätetyp:
    Gepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Gepanzertes Fahrzeug Eagle V freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV

    Bewährt im Einsatz hat sich das Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV.

    Gerätetyp:
    Gepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Unterstützungsbereich
    Gepanzertes Fahrzeug Eagle freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Yamaha Ténéré 700

    Die Yamaha Ténéré 700 ist das geländegängige Motorrad der Bundeswehr. Es basiert …

    Gerätetyp:
    Ungepanzerte Fahrzeuge
    Ein Motorrad freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Fahrzeugdurchleuchtungssystem Eagle M60

    Mit Röntgenstrahlen sorgt dieses Sonderfahrzeug für die militärische Sicherheit.

    Gerätetyp:
    Sonderfahrzeuge
    Das Fahrzeugdurchleuchtungssystem Eagle M60 in Seitenansicht freigestellt
    Details ansehen
  • Ausrüstung und Bewaffnung

    Maschinengewehr MG3

    Mit dem MG3 bekämpft die Truppe Ziele am Boden und in der Luft.

    Gerätetyp:
    Gewehre
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Marine
    Maschinengewehr MG3 freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Bergepanzer 3 Büffel

    Mit dem Bergepanzer 3 Büffel schleppen die Soldaten Kettenfahrzeuge ab.

    Gerätetyp:
    Gepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Unterstützungsbereich
    Bergepanzer Büffel freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Yamaha Grizzly 450 EPS

    Das Quad der Bundeswehr: Der Yamaha Grizzly 450 EPS.

    Gerätetyp:
    Ungepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Unterstützungsbereich
    Ein Quad freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    ESK Mungo

    Das ESK Mungo macht Spezialkräfte und Fallschirmjäger zu Lande mobil.

    Gerätetyp:
    Geschützte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Unterstützungsbereich
    Gepanzertes Fahrzeug ESK Mungo in Seitenansicht freigestellt
    Details ansehen
  • Ausrüstung und Bewaffnung

    Gewehr G36

    Jede Soldatin, jeder Soldat der Bundeswehr muss das Gewehr G36 beherrschen.

    Gerätetyp:
    Gewehre
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Marine
    Gewehr G36 freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen

Mehr aus dem Unterstützungsbereich

Alle News
Das Bild zeigt ein Porträt eines Soldatens in Motorradkleidung eines Feldjägers
Karriere

Finde berufliche Chancen im Unterstützungsbereich.

Weiterlesen

Kontakt

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung