Ausrüstung und Bewaffnung

Gewehr G36

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme von der Schulterstütze am Gewehr G36

Die Schulterstütze des G36 kann abgeklappt werden, so wird die Waffenlänge von 1000 mm auf 750 mm reduziert. Wie das Gehäuse, das Griffstück und der Handschutz des Gewehrs wird auch die Schulterstütze aus einem Verbundwerkstoff gefertigt.

Bundeswehr/Carl Schulze

Schulterstütze

Die Schulterstütze des G36 kann abgeklappt werden, so wird die Waffenlänge von 1000 mm auf 750 mm reduziert. Wie das Gehäuse, das Griffstück und der Handschutz des Gewehrs wird auch die Schulterstütze aus einem Verbundwerkstoff gefertigt.

Nahaufnahme von einem Sicherungshebel am Gewehr G36

Der Sicherungshebel des G36 kann von Rechts- und Linkshändern bedient werde. Mit ihm wird die Waffe gesichert, sowie die Feuerarten Einzelfeuer und Feuerstoß angewählt.

Bundeswehr/Carl Schulze

Sicherungshebel

Der Sicherungshebel des G36 kann von Rechts- und Linkshändern bedient werde. Mit ihm wird die Waffe gesichert, sowie die Feuerarten Einzelfeuer und Feuerstoß angewählt.

Nahaufnahme vom Reflexvisier am Gewehr G36

Das Reflexvisier des G36 erlaubt es dem Schützen auch bei extremer körperlicher Belastung Ziele schnell aufzufassen und sicher zu Bekämpfen. Das Visier verfügt über einen beleuchteten roten Zielpunkt.

Bundeswehr/Carl Schulze

Reflexvisier

Das Reflexvisier des G36 erlaubt es dem Schützen auch bei extremer körperlicher Belastung Ziele schnell aufzufassen und sicher zu Bekämpfen. Das Visier verfügt über einen beleuchteten roten Zielpunkt.

Nahaufnahme von einem Waffenmagazin für das Gewehr G36

Das Stangenmagazin des G36 besteht aus transparentem Kunststoff und fasst 30 Patronen. Anstatt des Stangenmagazins kann die Waffe auch mit einem 100 Patronen fassenden Trommelmagazin bestückt werden.

Bundeswehr/Carl Schulze

Stangenmagazin

Das Stangenmagazin des G36 besteht aus transparentem Kunststoff und fasst 30 Patronen. Anstatt des Stangenmagazins kann die Waffe auch mit einem 100 Patronen fassenden Trommelmagazin bestückt werden.

Nahaufnahme von einem Spannhebel am Gewehr G36

Der am Verschlussträger angebrachte Spannhebel kann von beiden Seiten bedient werden. Mit ihm wird beim Fertigladen der Verschluss nach hinten geführt und der Schlaghahn im Griffstück gespannt.

Bundeswehr/Carl Schulze

Spannhebel

Der am Verschlussträger angebrachte Spannhebel kann von beiden Seiten bedient werden. Mit ihm wird beim Fertigladen der Verschluss nach hinten geführt und der Schlaghahn im Griffstück gespannt.

Nahaufnahme vom Gasdruckkolben am Gewehr G36

Mittels des Gasantriebs wird beim Schießen unter Nutzung des entstehenden Gasdrucks der Verschluss entriegelt. Ab dem G36-A1 befindet sich an der Gasentnahme eine Aufnahmebohrung, für einen Haltebolzen, zur Montage des Abschussgerät, Granate 40 mm.

Bundeswehr/Carl Schulze

Gasantrieb

Mittels des Gasantriebs wird beim Schießen unter Nutzung des entstehenden Gasdrucks der Verschluss entriegelt. Ab dem G36-A1 befindet sich an der Gasentnahme eine Aufnahmebohrung, für einen Haltebolzen, zur Montage des Abschussgerät, Granate 40 mm.

Nahaufnahme von einem Mündungsfeuerdämpfer am Gewehr G36

Der Mündungsfeuerdämpfer zerstreut beim Schießen austretende, noch brennende Pulvergase, wodurch der Lichtblitz reduziert wird. Zum Verschießen von Manöverpatronen kann er abgeschraubt und gegen ein Manöverpatronengerät ersetzt werden.

Bundeswehr/Carl Schulze

Mündungsfeuerdämpfer

Der Mündungsfeuerdämpfer zerstreut beim Schießen austretende, noch brennende Pulvergase, wodurch der Lichtblitz reduziert wird. Zum Verschießen von Manöverpatronen kann er abgeschraubt und gegen ein Manöverpatronengerät ersetzt werden.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Das Gewehr G36 - ein vollautomatisches Sturmgewehr

Das G36 ist das Standardgewehr der Bundeswehr. Jeder Soldat lernt, mit ihm zu schießen und zu treffen. Das Gewehr G36 ist eine automatische Waffe: Nachdem der erste Schuss eines Feuerstoßes abgefeuert wurde, lädt die Waffe mithilfe des Gasdrucks, der bei der Verbrennung der Treibladung entsteht, automatisch die nächste Patrone nach. Theoretisch kann dieses 750 mal pro Minute geschehen.

Für Rechts-und Linksschützen

Das Gewehr G36 kann sowohl von Links- als auch von Rechtsschützen verwendet werden. Es besitzt ein optisches Visier mit dreifacher Vergrößerung und ein Reflexvisier als Leuchtpunktvisier. Der Schütze kann über diese spezielle Optik gleichzeitig Ziel und Leuchtpunkt fokussieren.

Ein Soldat kniet im Gras und guckt durch das Visier eines Sturmgewehrs. Dabei beobachtet er das Gelände

Das Gewehr G36 ist das aktuelle Standardsturmgewehr der Bundeswehr.

Bundeswehr

Einklappbare Schulterstütze

Mit Ausnahme des Rohrs und des Verschlusses sind alle Teile der Waffe aus Kunststoff gefertigt. Das Sturmgewehr G36 ist ein automatischer Gasdrucklader mit Drehkopfverschluss, mit dem Einzelfeuer und Feuerstöße abgegeben werden können. Seine Schulterstütze kann eingeklappt werden - beispielsweise im Häuserkampf.

Technische Daten

Schussfolge

750 Schuss/min

Rohrlänge

480 mm

Gewicht

3,6 kg

Trommelmagazin

100 Patronen


Das Gewehr G36 – in 60 Sekunden

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Das Gewehr G36 ist die Standard-Handwaffe der Bundeswehr. Jeder Soldat lernt, sie zu bedienen und mit ihr zu treffen. Das G36 ist ein Sturmgewehr. Man kann mit ihm also Einzelfeuer, aber auch Feuerstöße verschießen. Ein optisches Visier ist …
Datum:

Das Gewehr G36 in Aktion

Weitere Gewehre

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.