Ausrüstung und Bewaffnung

Gewehr G82

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme vom Diopter am Gewehr G82

Auf dem Gehäuseoberteil befindet sich auf der MIL-STD1913 Picatinny Schiene ein mechanisches Diopter-Notvisier. Neben einer 100 Meter Einstellung, lassen sich am Diopter In 100 m Schritten Visierentfernungen von 400 bis 1500 Metern einstellen.

Bundeswehr/Carl Schulze

Diopter

Auf dem Gehäuseoberteil befindet sich auf der MIL-STD1913 Picatinny Schiene ein mechanisches Diopter-Notvisier. Neben einer 100 Meter Einstellung, lassen sich am Diopter In 100 m Schritten Visierentfernungen von 400 bis 1500 Metern einstellen.

Nahaufnahme vom Zielfernrohr am Gewehr G82

Das G82 ist mit einem Zielfernrohr ZF 6-24x72 ausgestattet. Das Glas verfügt über 6- bis 24-fache Vergrößerung und ein Sehfeld von 17 bis 61 Metern auf 1000 Meter. Sein Strichbild kann beleuchtet werden.

Bundeswehr/Carl Schulze

Zielfernrohr

Das G82 ist mit einem Zielfernrohr ZF 6-24x72 ausgestattet. Das Glas verfügt über 6- bis 24-fache Vergrößerung und ein Sehfeld von 17 bis 61 Metern auf 1000 Meter. Sein Strichbild kann beleuchtet werden.

Nahaufnahme von einem Waffenmagazin für das Gwehr G82

Das Magazin des G82 wiegt leer 700 g und kann bis zu 10 Patronen aufnehmen. Jedes G82 wird mit vier Magazinen ausgegeben.

Bundeswehr/Carl Schulze

Magazin

Das Magazin des G82 wiegt leer 700 g und kann bis zu 10 Patronen aufnehmen. Jedes G82 wird mit vier Magazinen ausgegeben.

Nahaufnahme von einem Tragegriff am Gewehr G82

An der MIL-STD 1913 Picatinny Schiene auf dem Gehäuseoberteil des G82 kann ein anlegbarer Tragegriff angebracht werden. Im Gefecht dient der Tragegriff zum Beispiel bei einem Stellungswechsel zum schnellen Umsetzen der Waffe.

Bundeswehr/Carl Schulze

Tragegriff

An der MIL-STD 1913 Picatinny Schiene auf dem Gehäuseoberteil des G82 kann ein anlegbarer Tragegriff angebracht werden. Im Gefecht dient der Tragegriff zum Beispiel bei einem Stellungswechsel zum schnellen Umsetzen der Waffe.

Nahaufnahme von einer Zweibeinstütze am Gewehr G82

Vorn unter dem Gehäuse der Waffe befindet sich ein Zweibein. Seine zwei Stützen können einzeln abgeklappt werden und sind in der Höhe verstellbar.

Bundeswehr/Carl Schulze

Zweibein

Vorn unter dem Gehäuse der Waffe befindet sich ein Zweibein. Seine zwei Stützen können einzeln abgeklappt werden und sind in der Höhe verstellbar.

Nahaufnahme von einem klappbaren Visier am Gewehr G82

Ein mechanisches Visier fungiert als Notvisier, wenn das Zielfernrohr beschädigt wird. Es besteht aus einem Diopter und dem hier gezeigten abklappbaren Korn, das vorn in die MIL-STD 1913 Picatinny Schiene auf dem Gehäuseoberteil integriert ist.

Bundeswehr/Carl Schulze

Mechanisches Visier

Ein mechanisches Visier fungiert als Notvisier, wenn das Zielfernrohr beschädigt wird. Es besteht aus einem Diopter und dem hier gezeigten abklappbaren Korn, das vorn in die MIL-STD 1913 Picatinny Schiene auf dem Gehäuseoberteil integriert ist.

Nahaufnahme von der Mündungsbremse auf dem Rohr des Gewehrs G82

Vorn auf dem Rohr befindet sich die Mündungsbremse. Sie absorbiert beim Schießen etwa 70% der Rückstoßenergie, dabei werden Pulvergase über Öffnungen in der Mündungsbremse seitlich abgelenkt.

Bundeswehr/Carl Schulze

Mündungsbremse

Vorn auf dem Rohr befindet sich die Mündungsbremse. Sie absorbiert beim Schießen etwa 70% der Rückstoßenergie, dabei werden Pulvergase über Öffnungen in der Mündungsbremse seitlich abgelenkt.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Das Gewehr G82 – präzise und durchschlagsstark

Das Gewehr G82 ist ein halbautomatisches Präzisionsgewehr mit großer Reichweite. Mit ihm bekämpfen die Scharfschützen technische oder gut geschützte Ziele wie leicht gepanzerte Fahrzeuge oder feindliche Schützen in ausgebauten Stellungen.

Aufgrund seiner großen Reichweite kommt das Gewehr G82 immer dort zum Einsatz, wo andere Handwaffen an ihre Leistungsgrenzen stoßen.

Das Gewehr G82 ist ausgestattet mit Zweibein, Zielfernrohr, einem Tragegriff zum schnellen Umsetzen der Waffe und einem abnehmbaren Tragegurt. Das Zielfernrohr hat eine sechs- bis 24-fachen Vergrößerung.

Optimierung der Waffe

Außerhalb der Einsatzsituationen ist die Waffe in teilzerlegtem Zustand in einem luft- und wasserdichten Transport- und Lagerbehälter gelagert. Die Soldaten können den Einsatz der Waffe mit einem Auflagekissen für die unterstützende Hand, einer dreiteiligen Wangenauflage und einer Gummimatte für das Zweibein optimieren.

Ein getarnter Soldat beobachtet in einem Wald hinter einem G82 liegend das Gelände vor ihm durch das Visier der Waffe.

Das G82 wird gegen technische oder gut geschützte Ziele eingesetzt, wie zum Beispiel gegen leicht gepanzerte Fahrzeuge oder feindliche Kräfte in gut ausgebauten Stellungen.

Bundeswehr/Carsten Vennemann


Technische Daten

Rohrlänge

73,8 cm

Gewicht

12,9 kg

Geschossgeschwindigkeit

853 m/s


Das Gewehr G82 in Aktion

Weitere Gewehre

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.