Inhalt

Operatives Führungskommando

Soldaten sitzen an Monitoren

Bundeswehr

Das Operative Führungskommando der Bundeswehr

Streitkräftegemeinsame Führung aus einer Hand

Das Operative Führungskommando der Bundeswehr (OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr) verantwortet die nationale und streitkräftegemeinsame Operationsplanung, -führung und -auswertung der Bundeswehr. Es ist zentrale Ansprechstelle für zivile Behörden auf Bundes- und Landesebene und Single Point of Contact für die Streitkräfte befreundeter Nationen sowie multinationale Partner und Akteure. 

Aufgestellt im Oktober 2024 im Zuge der Strukturreform nach dem Osnabrücker Erlass, ist das Operative Führungskommando Ausdruck der konsequenten Ausrichtung der Bundeswehr auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Im Fokus stehen die glaubwürdige Abschreckung und die wirksame Verteidigung durch eine einheitliche operative Führung. Das OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr ist so aufgestellt, dass es in allen Szenarien und in allen Eskalationsstufen führungs- und handlungsfähig ist – bei hybriden Bedrohungslagen, in der Landes- und Bündnisverteidigung und im internationalen Krisenmanagement.

Auftrag

Im Operativen Führungskommando der Bundeswehr werden die Aufgabenfelder Landes- und Bündnisverteidigung, internationales Krisenmanagement und Hilfeleistungen der Bundeswehr nach Artikel 35 Grundgesetz (Amtshilfe) in einer Hand auf operativer Ebene zusammengeführt. Auch der Operationsplan Deutschland, der militärische Anteil an der Gesamtverteidigung Deutschlands, fällt in die Zuständigkeit des Kommandos. Es

Mit den Landeskommandos, die als Verbindungselemente in die Bundesländer wirken, verfügt das OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr über Anschlussfähigkeit in der Fläche. Das Zentrum Counter-IEDImprovised Explosive Device/Counter-UxS ist ebenfalls dem Operativen Führungskommando der Bundeswehr unterstellt. Es ist auf die Analyse und Abwehr behelfsmäßiger Spreng- und Brandsätze und unbemannter Systeme im gesamten Einsatzspektrum der Bundeswehr spezialisiert.

Dienststellen im Überblick

Führung

Generalleutnant Alexander Sollfrank

Der Befehlshaber OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr – zugleich Nationaler Territorialer Befehlshaber – verantwortet auf operativer Ebene die nationale Einsatz- und Operationsführung der Bundeswehr. Dies umfasst die Landes- und Bündnisverteidigung, die nationale Krisen- und Risikovorsorge, deutsche Beiträge zum internationalen Krisenmanagement, die Führung der funktionalen Dimension Spezialkräfte der Bundeswehr sowie Hilfeleistungen nach Artikel 35 Absatz 2 und 3 Grundgesetz (Amts- und Katastrophenhilfe).

Der Befehlshaber OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr untersteht unmittelbar dem Generalinspekteur der Bundeswehr. In der Operationsplanung und operativen Führung ist er den Inspekteuren der Teilstreitkräfte, den Befehlshabern im Unterstützungskommando der Bundeswehr sowie den Kommandeuren der Fähigkeitskommandos vorgesetzt. In dieser Funktion priorisiert der Befehlshaber OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr Aufträge zum Einsatz von Kräften und entscheidet über den Kräfteansatz und die Zuweisung von Unterstützungsfähigkeiten.

 

Generalleutnant André Bodemann

Bei Abwesenheit des Befehlshabers wird er in allen Angelegenheiten durch den Stellvertreter des Befehlshabers OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr und Kommandeur Territoriale Aufgaben vertreten. Der Stellvertreter führt die dem OpFüKdoBwOperatives Führungskommando der Bundeswehr nachgeordneten Dienststellen, hält über die Landeskommandos enge Verbindung zu den Bundesländern und unterstützt den Befehlshaber bei den zur Ausführbarkeit des Operationsplans Deutschland erforderlichen Maßnahmen.

Zusätzlich verantwortet er für den Befehlshaber die Aufgaben der Bundeswehr in der Amts- und Katastrophenhilfe nach Artikel 35 Grundgesetz und entscheidet über entsprechende Anträge, sofern die Entscheidung nicht dem BMVgBundesministerium der Verteidigung vorbehalten ist. Dabei führt und koordiniert er den möglichen Einsatz von Kräften der Bundeswehr auf operativer Ebene. Auch die Landeskommandos sind ihm unterstellt.

Wappen

Aktuelles

Alle News

Pressekontakt

Standorte

Das Operative Führungskommando der Bundeswehr ist in Berlin und Schwielowsee beheimatet. Über die sechzehn Landeskommandos ist es in allen Bundesländern präsent. Auch das Zentrum Counter IEDImprovised Explosive Device/UxS zählt zu den nachgeordneten Dienststellen des Kommandos.

Footer