Mit der Veränderung der sicherheitspolitischen Lage in Europa und der Refokussierung auf die Landes- und Bündnisverteidigung haben sich die Anforderungen an die erforderliche Unterstützung militärischer Vorhaben verändert. Im internationalen Konflikt- und Krisenmanagement wurden Soldatinnen und Soldaten, Waffensysteme und Munition meist per Lufttransport ins weit entfernte Einsatzgebiet geflogen, Versorgungsgüter vor Ort beschafft. Im öffentlichen Leben in Europa waren diese militärischen Transporte kaum wahrnehmbar.
Die Landes- und Bündnisverteidigung erfordert andere Zahlen und Dimensionen – an militärischen Kräften und Material – und die Verlegungen sind sichtbar, in Europa und besonders in Deutschland. Denn aufgrund seiner geostrategischen Lage in der Mitte Europas führen nahezu alle Transportrouten an die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ost- und Südostflanke über deutschen Boden. Insbesondere für transatlantische Verstärkungskräfte aus den USA und Kanada, aber auch für britische Truppen fungiert Deutschland daher als erster Anlaufpunkt und Drehscheibe.
Behördenrat, Bewachung, Betriebsstoffe
Die Unterstützung der Truppen alliierter Nationen bei ihrem Aufenthalt und Transit durch die Bundesrepublik zählt zu den wesentlichen Bündnisverpflichtungen Deutschlands in der NATONorth Atlantic Treaty Organization. Sind die NATONorth Atlantic Treaty Organization-Außengrenzen bedroht, müssen binnen 180 Tagen bis zu 800.000 Soldatinnen und Soldaten der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnispartner mit ihren Waffen, Fahrzeugen und Versorgungsgütern so schnell wie möglich quer durch Deutschland in ihre jeweiligen Einsatzräume verlegt und dabei untergebracht und versorgt werden. Die Grundlage hierfür bildet das Reinforcement und Sustainment Network. Dabei handelt es sich um jederzeit - und nicht nur im Spannungs- und Verteidigungsfall - aktivierbares Netzwerk an Unterstützungsleistungen: eine gesamtstaatliche und gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die sich im Operationsplan Deutschland widerspiegelt.
Die Unterstützungsleistungen im Reinforcement und Sustainment Network - von der Einreisegenehmigung über die Transportbegleitung hin zur Bereitstellung von Rasträumen und dem Schutz vor Sabotage – werden unter dem Begriff Host Nation Support zusammengefasst. Koordiniert werden diese Leistungen durch das Operative Führungskommando der Bundeswehr in Berlin. Host Nation Support wird nur auf Antrag erteilt, denn ausländische Streitkräfte dürfen nicht ohne Genehmigung deutschen Boden betreten. Auch die Bundeswehr erhält Host Nation Support, und zwar immer dann, wenn deutsche Soldatinnen und Soldaten in einem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Staat zum Einsatz kommen oder ihn durchfahren.
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – aus jeder Richtung
Die Koordination ist aufwendig und erfordert eine enge regionale Abstimmung mit den entsprechenden Innenbehörden der Bundesländer. Das gilt vor allem bei umfangreichen Verlegungen mit mehreren Tausend Soldatinnen und Soldaten oder bei multinationalen Übungen, bei denen ausländische Truppen komplett versorgt werden müssen. Insbesondere wenn alle Verkehrsträger genutzt werden, kommt einer passgenauen Planung eine besondere Bedeutung zu. Denn die Soldatinnen und Soldaten, die per Flugzeug anreisen, die Fahrzeuge und Waffensysteme sowie Versorgungsgüter, die per Schiff oder auf der Schiene transportiert werden, müssen zur selben Zeit am selben Ort sein – in der richtigen Reihenfolge, damit die Truppe ohne Zeitverzug auf der Straße weitermarschieren kann.
Wichtig: Host Nation Support wird in Frieden, Krise und im Krieg geleistet. Und die Transportrouten führen nicht nur ins Einsatzgebiet, sondern auch zurück. Die Nachschublinien für Verstärkungskräfte, Waffensysteme, Munition und Versorgungsgüter in den Einsatzraum sind dieselben wie die Rücktransportwege für Verletzte, Verwundete, flüchtende Menschen und defektes Material. Hier ist im Ernstfall eine enge Koordination aller Bündnispartner erforderlich, um durchsetzungs- und durchhaltefähig zu bleiben. Auch das ist Host Nation Support und Teil des Reinforcement und Sustainment Network der NATONorth Atlantic Treaty Organization - für eine glaubwürdige Abschreckung und wirksame Verteidigung.
Warum ist Deutschland als Drehscheibe so wichtig für die NATONorth Atlantic Treaty Organization, was gehört alles zum Host Nation Support und wer zahlt eigentlich dafür? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier: