Inhalt
Land

Bergepanzer 3 Büffel

Bergepanzer Büffel freigestellt in Seitenansicht

Bundeswehr

  • Triebwerk am Hebegeschirr des Bergepanzers 3 Büffel

    Bundeswehr/Ostrowski

    Triebwerkshebegeschirr für Kampfpanzer Leopard 2

    Auf der Wanne kann ein Triebwerkhebegeschirr für den Kampfpanzer Leopard 2 verstaut werden. Zusammen mit dem Kran kann mit dem Hebegeschirr für Wartungs- und Instandsetzungszwecke das Triebwerk eines Kampfpanzers aus seiner Wanne gehoben werden.

  • Nahaufnahme vom Kran des Bergepanzers 3 Büffel
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Kran

    Der Kran des Büffels verfügt über einen maximalen Schwenkbereich von 270 Grad und einer maximalen Hakenlast von 30 Tonnen. Mit dem Kran kann zum Beispiel der Turm eines Kampfpanzers Leopard 2 gezogen oder dessen Triebwerk gewechselt werden.

  • Nahaufnahme von einer Kabelfernsteuerung des Bergepanzers 3 Büffel
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Bediengerät Kranen/Bergen

    Das Bediengerät Kranen/Bergen ist eine Kabelfernsteuerung mit Magnetfuß. Mit ihren Hebeln können der Kranausleger geschwenkt, abgesenkt und angehoben sowie die Hubwinde des Kranes und die Hauptwinde des Bergepanzers bedient werden.

  • Nahaufnahme vom Fahrerassistenzsystem SPECTUS des Bergepanzers 3 Büffel
    Bundeswehr/Carl Schulze

    SPECTUSSpectral Technology for Unlimited Sight

    Mithilfe des multispektralen Fahrerassistenzsystems SPECTUSSpectral Technology for Unlimited Sight kann der Fahrer den Bergepanzer Büffel auch bei Nacht und schlechter Sicht sicher führen.

  • Nahaufnahme von der Haupt- und Hilfswinde des Bergepanzers 3 Büffel
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Haupt- und Hilfswinde

    Vorn in der Wanne befindet sich die Hauptwinde mit einer Zugkraft von 343 kN und einer nutzbaren Seillänge von 140 Metern. Links neben ihr befindet sich die Hilfswinde mit einer Zugkraft von 15,5 kN und einer Gesamtseillänge von 230 Metern.

  • Nahaufnahme von einem Abschlepphaken am Räumschild des Bergepanzers 3 Büffel
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Räumschild

    Mit dem Räumschild können Hindernisse beseitigt und Erdarbeiten durchgeführt werden. Es ist 3.420 Millimeter breit und 880 Millimeter hoch.

  • Nahaufnahme vom Räumschild des Bergepanzers 3 Büffel
    Bundeswehr/Carl Schulze

    Gefechtsbergeeinrichtung

    Das Räumschild des Bergepanzers kann mit der Gefechtsbergeeinrichtung bestückt werden, mit der ausgefallene Kettenfahrzeuge geborgen werden können, ohne dass die Besatzungen den Schutz ihrer Fahrzeuge verlassen müssen.

Bergepanzer 3 Büffel: Der Fachmann für alles Grobe

Der Bergepanzer 3 Büffel ist in jeder Hinsicht gewaltig. Er ist ein gepanzertes Vollkettenfahrzeug. Das Fahrgestell entspricht dem eines Kampfpanzers Leopard 2. Als Bergepanzer birgt und schleppt der Büffel schwere Kettenfahrzeuge unter Gefechtsbedingungen ab. Das ist die Hauptaufgabe der dreiköpfigen Besatzung.

Der gewaltige Allrounder

Die Soldaten sichern außerdem mit dem Bergepanzer 3 Büffel Kettenfahrzeuge bei Gewässerdurchfahrten und unterstützen bei Instandsetzungsarbeiten.

Der Büffel ist in der Lage, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und Erdreich abzutragen. Mit seiner besonderen Gefechts/-feldbergeeinrichtung am Räumschild bzw. dem Heck kann er unter vollem Panzerschutz beschädigte Gefechtsfahrzeuge aus der „heißen Zone“, dem unmittelbaren Gefechtsfeld, bergen.

Varianten

 

Schwere Lasten heben, Stahlkolosse ziehen – der Büffel kann beides. Neben einer Krananlage verfügt der Bergepanzer auch über eine Seilwinde, mit der er bis zu 105 Tonnen bewegen kann. Wir stellen den Büffel in 60 Sekunden vor.

Technische Daten

Länge9,07 m
Höhe2,99 m
Motorleistung1.103 kW (1.500 PS)
Geschwindigkeit68 km/h
Fahrbereich470 km
Gefechtsgewicht55,3 t

Der Bergepanzer 3 Büffel in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge

Zu Ausrüstung & Technik
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung