Land

Panzerhaubitze 2000

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme vom Rundumblickperiskop einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

Rundumblickperiskop PERI RTNL-80

Das Rundumblickperiskop PERI RTNL-80 dient dem Geschützführer zur Rundumbeobachtung, Zielerkennung und -identifizierung, sowie der Ermittlung der Zielentfernung und der Zielzuweisung für den Richtschützen beim direkten Richten.

Munition im Inneren einer Panzerhaubitze 2000

Bundeswehr/Jana Neumann

Geschoßmagazin

Das Geschossmagazin der Panzerhaubitze 2000 befindet sich in der Wanne und ist um den Geschosstransporter angeordnet, der Teil der automatisierten Munitionszuführungsanlage ist. Das Magazin fasst 60 Geschosse.

Nahaufnahme von der Nebelmittelwurfanlage einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

Nebelmittelwurfanlage

Zu den Selbstschutzsystemen der Panzerhaubitze 2000 gehört eine Nebelmittelwurfanlage, die acht 76 mm Wurfbecher umfasst. Je eine Vierergruppe befindet sich rechts und links der 155 mm L 52 Kanone.

Nahaufnahme von einem Messgerät an einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

V0-Messgerät

Die Mündungsfeuergeschwindigkeit (V0) eines Geschosses kann aus verschiedenen innenballistischen Gründen variieren. Sie hat Einfluss auf die Treffgenauigkeit, wird für jedes Geschoss ermittelt und für die Berechnung von Korrekturwerten genutzt.

Nahaufnahme von einer Rohrzurrung an einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

Rohrzurrung

Die hydraulisch betätigte Rohrzurrung dient zur Sicherung des Rohres während des Marsches, das Rohr wird dabei von zwei Klemmbacken gehalten. Die Zurrgabel befindet sich auf der Triebwerksraumabdeckung und wird beim Feuerkampf abgeklappt.

Blick auf den Fahrersitz in einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

Fahrerplatz

Der Platz des Fahrers befindet sich vorne rechts in der Wanne der Panzerhaubitze 2000. Vor ihm befindet sich der Lenkgriff samt Anzeigeneinheit, mit Anzeigen für Geschwindigkeit, Drehzahl, Beleuchtungsstufen, Blinker und Feststellbremse.

Nahaufnahme vom Rauchabsauger am Rohr einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

Rauchabsauger

Zur Ausstattung des Rohrs der Panzerhaubitze gehört ein Rauchabsauger. Dieser bewirkt, dass beim Schießen entstehende Pulvergase zur Rohrmündung hinausströmen und somit verhindert wird, dass diese in den Kampfraum des Fahrzeugs gelangen.

Blick unter die Motorhaube einer Panzerhaubitze 2000
Bundeswehr/Carl Schulze

Blick unter die Haube

Der Triebwerksblock befindet sich vorn links in der Wanne. Er besteht aus dem Dieselmotor MT881Ka-500 mit einer Nennleistung von 1.000 PSPersonal und Sicherheit und dem hydromechanischen Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe HSWL284C mit vier Vor- und zwei Rückwärtsgängen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Ein hochmodernes Artilleriegeschütz

Die Panzerhaubitze 2000 ist das Geschütz der Artillerietruppe. Sie ist ein 155-Millimeter-Rohrwaffensystem auf einem gepanzerten Kettenfahrzeug zur indirekten Feuerunterstützung.

Ein Panzerhaubitze im Stand von schräg unten fotografiert. Im Mittelpunkt das gewaltige Geschützrohr

Außer Deutschland nutzen zahlreiche europäische und wenige außereuropäische Staaten die Panzerhaubitze 2000

Bundeswehr/Marco Dorow

Reichweite und Präzision

Mit der eingeführten Standardmunition erreicht die Haubitze Schussentfernungen von 30 Kilometern, mit reichweitengesteigerter Munition sind sogar 40 Kilometer möglich. Die Geschützbesatzung kann bis zu sechs Granaten so abfeuern, dass diese gleichzeitig im Ziel einschlagen. Regulär wird die Panzerhaubitze 2000 von einer fünfköpfigen Besatzung bedient, bei automatisiertem Munitionsfluss ist die Bedienung sogar mit nur drei Personen möglich.

Die Panzerhaubitze 2000 ist eines der modernsten Artilleriegeschütze weltweit. Ihre Stärke liegt in ihrer Präzision und in ihrer großen Kampfentfernung. Die Panzerhaubitze 2000 verschießt Munition mit automatisch tempierbaren Zündern. Das bedeutet, dass die Explosion der Granaten angepasst werden kann: So können Geschosse erst beim Aufschlag oder bereits über einem bestimmten Ziel zur Wirkung kommen.

Varianten

  • Panzerhaubitze 2000 A1
  • Panzerhaubitze 2000 A2, kampfwertgesteigerte Ausführung mit Treibladungskühlanlage im Turm und Generatorkühlanlage in der Wanne
  • Panzerhaubitze 2000 Fahrschulfahrzeug, mit Fahrschulkabine anstatt Turm und Rohrnachbildung

Technische Daten

Länge

11,7 m

Höhe

3,5 m

Breite

3,6 m

Gefechtsgewicht

57 t

Höchstgeschwindigkeit

60 km/h

Panzerhaubitze 2000: In 60 Sekunden

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Reaktionsschnell, weitreichend und treffgenau: Die Panzerhaubitze 2000 gehört zu den modernsten Artilleriegeschützen der Welt. Sie erfüllt alle internationalen Anforderungen an ein modernes Rohrartilleriesystem.
Datum:

Die Panzerhaubitze 2000 in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.