Das GFFGeschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug (Geschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug) Eagle V ist ein zweiachsiges, nach dem neuesten Stand der Fahrzeugtechnik konzipiertes Geländefahrzeug. Es ist zu 85 Prozent baugleich mit dem GFFGeschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV, verfügt aber über ein höheres zulässiges Gesamtgewicht und einen nochmals verbesserten Schutz vor ballistischen Bedrohungen und Minen. Das Fahrzeug bietet Platz für vier Personen, ihre persönliche Ausrüstung und die missionsbezogene Ausstattung. Hinter der als Sicherheitszelle ausgelegten Fahrerkabine befindet sich ein geschlossener Aufbau mit drei großen Staukästen.
Das Fahrgestell des Eagle V besteht aus einem verwindungssteifen Leiterrahmen und zwei unabhängigen De-Dion-Achsen. Diese Konstruktion ermöglicht einen niedrigen Schwerpunkt und eine ideale Gewichtsverteilung, was sich positiv auf die Geländefahreigenschaften auswirkt. Eine Kombination aus einem automatischen Getriebe und einem permanenten Allradantrieb verleihen dem Eagle V gute Traktion und sorgt für eine hohe Fahrsicherheit auf der Straße und im Gelände.
Zur Fahrzeugausstattung gehören unter anderem eine Reifendruckregelanlage mit den Einstellungen Notlaufdruck, Sand, Gelände und Straße. Eine Rückblickkamera ermöglicht dem Fahrer ein vereinfachtes Rückwärtsfahren. Eine ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzanlage filtert die Luft für den Fahrzeuginnenraum und erzeugt einen Überdruck, wodurch die Besatzung vor atomaren, biologischen und chemischen Kampfstoffen geschützt wird. Ein zweiter zusätzlicher Satz taktischer Batterien sorgt für die Versorgung der ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzanlage, Waffenstation und der Funkanlage mit Strom.
Abhängig von seinem Auftrag kann der Eagle V mit der Fernbedienbaren Leichten Waffenstation 100 (FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 100), bestückt mit einem Maschinengewehr MG3 oder MG5, zum Einsatz kommen. Alternativ kann die FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 200 anstatt der Maschinengewehre, Kaliber 7,6 MIllimeter mal 51, auch mit einer Granatmaschinenwaffe 40 Millimeter oder einem schweren Maschinengewehr, Kaliber 12,7 Millimeter mal 99, ausgestattet werden.
Das Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle V ist ein geschütztes Radfahrzeug, das für Führungs- und Sicherungsaufgaben sowie den Transport von Personal und Material genutzt wird
Bundeswehr/Carl SchulzeZulässiges Gesamtgewicht | 10,2 Tonnen |
|---|---|
Motor | Sechszylinder-Viertakt-Turbodieselmotor mit Ladeluftkühler |
Motorleistung | 180 kW |
Getriebe | Fünfstufiges Automatikgetriebe |
Länge | 5,4 Meter |
Breite | 2,8 Meter |
Höhe mit FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 100: | 3,1 Meter |
Der Eagle V befindet sich bei allen Teilstreitkräften der Bundeswehr im Einsatz, hier wird er von Objektschützern der Luftwaffe genutzt
Bundeswehr/Patrik Bransmöller
Der Eagle V verfügt über ein zulässiges Gesamtgewicht von 10,2 Tonnen und ist mit FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 100 5,4 Meter lang, 2,7 Meter breit und 3,1 Meter hoch
Bundeswehr/Mario Bähr
Eine Kombination aus einem automatischen Getriebe und einem permanenten Allradantrieb verleihen dem Eagle V gute Traktion und sorgt für eine hohe Fahrsicherheit auf der Straße und im Gelände
Bundeswehr/Torsten Kraatz
Der Eagle V kann mit der FLWFernbedienbare Leichte Waffenstation 200 versehen werden. Diese wird mit einer Granatmaschinenwaffe, 40 Millimeter, oder wie hier mit einem schweren Maschinengewehr, Kaliber 12,7 Millimeter mal 99, ausgestattet.
Bundeswehr/Marco Dorow
Das Geschützte Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle V kann auf Straßen eine Höchstgeschwindigkeit von 105 Kilometern in der Stunde erreichen
Bundeswehr/Christian Thiel
Eine ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Schutzanlage filtert die Luft für den Fahrzeuginnenraum des Eagle V und erzeugt einen Überdruck, der die Besatzung vor atomaren, biologischen und chemischen Kampfstoffen schützt
Bundeswehr/Paul LingeAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.