Der Spähwagen Fennek
Der Spähwagen Fennek – der Schleicher
Der Spähwagen Fennek ist äußerst agil und bewegt sich dennoch sehr leise. Der Fennek ist ein flaches und leicht gepanzertes Radfahrzeug. Mit modernster Sensortechnik klärt er die Umgebung auf. Er kann in fast jedem Gelände eingesetzt werden und sich selbst verteidigen.
Sehen ohne gesehen zu werden
Im Fennek kann die Besatzung allein bis zu drei Tage durchhalten und ist vor Handwaffen, Minen sowie Splitter- und Sprengfallen und Artilleriemunition geschützt. Die Besatzung besteht aus einem Kommandanten, dem Fahrer und einem Systembediener. Zur Aufklärung von Zielen verfügt der Spähwagen Fennek über eine hoch auflösende Kamera, Nachtsichtoptik, Wärmebildgerät und Laserentfernungsmesser.
Vielseitig einsetzbar
Den Fennek hat die Bundeswehr seit 2003. Er ist das Führungsfahrzeug für die Joint Fire Support Teams (dt.: gemeinsamer Feuerunterstützungstrupp) der Artillerietruppe. Die Teams setzen sich aus einem vorgeschobenen Beobachtungstrupp und einem Fliegerleitoffizier zusammen, der den Einsatz von Kampfflugzeugen aus einem Gefechtsstand in unmittelbarer Nähe des Gefechts leitet. Das Team hat die Aufgabe, Ziele mit hinreichender Genauigkeit zu orten und das Feuer von Teilstreitkräften ins Ziel zu lenken. Auch die Pioniertruppe und die Aufklärungstruppe setzen den Spähwagen Fennek ein.
Technische Daten
Motorleistung | 177 kW/240 PS |
---|---|
Gewicht | 10,3 t |
Reichweite | 860 km |
Besatzung | 3 Soldaten |
Der Spähwagen Fennek – in 60 Sekunden
- Datum:
- Urheberrecht:
- © Bundeswehr
Der Spähwagen Fennek in Aktion