Land

Pionierpanzer Dachs

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme vom Tieflöffel des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Tieflöffel

Der Dachs kann mit einem Tieflöffel mit einer Breite von 1,5 Metern und einem Fassungsvermögen von 1,1 m³ Baggerarbeiten ausführen. Ein schmaler Tieflöffel mit 85 Zentimeter Breite und 0,8 m³ Fassungsvermögen ist ebenfalls verfügbar.

Nahaufnahme von der Außenbordsprechstelle am Heck des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Außenbordsprechstelle

Über die Außenbordsprechstelle, links am Heck, kann die Besatzung mit Soldaten außerhalb des Dachs kommunizieren, zum Beispiel bei Einsätzen in einem durch ABCAtomar, Biologisch, Chemisch Kampfmittel kontaminierten Gebiet. An sie kann auch ein Feldtelefon angeschlossen werden.

Nahaufnahme vom Kettenanlaufträger des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Kettenanlaufträger

Bei Arbeiten im schweren Gelände oder in Gewässern kommen die Kettenanlaufträger zum Einsatz. Sie verhindern das Abspringen der Kette vom Triebrad.

Pionierpanzer Dachs mit ausgefahrenem Teleskoparm mit Tieflöffel

Bundeswehr/Andrea Bienert

Teleskoparm

Neben Baggerarbeiten kann sie auch zum Heben von Lasten genutzt werden. Bei 7,92 m ausgefahrenem Teleskoparm beträgt die Nutzlast 2,6 t. Bei 5,43 m beträgt die Nutzlast 5,1 t.

Nahaufnahme von Staukästen an der Wanne des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Staukästen

Links und rechts an der Wanne des Dachs befinden sich verschließbare Staukästen für Pionier- und Bergegerät. Zum Beispiel nimmt der Vordere an der linken Seite das Hubgerät für die Triebwerksraumabdeckung auf, sowie drei 35 Tonnen Schäkel.

Nahaufnahme von der Nebelmittelwurfanlage des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Nebelmittelwurfanlage

Links an der Fahrzeugseite befindet sich die Nebelmittelwurfanlage, die zwei Trägerkästen mit je drei Nebelmittelwurfbechern umfasst. Durch den Verschuß von Nebelmittelwurfkörpern kann sich der Pionierpanzer der gegnerischen Beobachtung entziehen.

Nahaufnahme von einem Maschinengewehr auf der Bordlafette des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Fliegerabwehrmaschinengewehr

Die Bewaffnung des Pionierpanzers 2 Dachs besteht aus einem Fliegerabwehrmaschinengewehr MG3. Die Waffe befindet sich in einer schwenkbaren Bordlafette an der Kommandantenkuppel und kann gegen Luft- und Bodenziele eingesetzt werden.

Blick auf den Fahrerplatz in der Wanne des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Fahrerplatz

Der Fahrerplatz befindet sich mittig, vorn in der Wanne. Zu seiner Ausstattung gehören die Bedienelemente zum Fahren des Fahrzeugs und links und rechts neben der Lenkung die Bedienhebel für die Baggeranlage, die Hauptwinde und das Räumschild.

Nahaufnahme von der Seilwinde des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Hauptwinde

Die Hauptwinde verfügt über ein 90 Meter langes Windenseil. Ihre Seiltrommel wird über ein Zweiganggetriebe von zwei Hydraulikmotoren angetrieben. Bei komplett ausgefahrenem Seil verfügt die Winde, bei Einfachzug, über eine Zugkraft von 35 t.

Nahaufnahme vom Laufwerk des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Laufwerk

Das Laufwerk des Dachs besteht auf jeder Seite aus sieben Laufrollenpaaren, vier Stützrollen, einem Leitradpaar, einer Triebradtrommel mit zwei Antriebszahnkränzen, einer Kettenspannvorrichtung und einer Gleiskette, die aus 84 Kettengliedern besteht.

Nahaufnahme von den Reißzähnen am Räumschild des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Reißzähne

Für Aufreißarbeiten im Rückwärtsgang sind an dem Räumschild zwei ausklappbare Reißzähne angebracht. Mit ihnen kann fester oder gefrorener Boden bis zu einer Tiefe von 40 Zentimetern aufgerissen werden.

Nahaufnahme vom Räumschild des Pionierpanzer Dachs
Bundeswehr/Carl Schulze

Räumschild

Mit Seitenteilen ist das 94 Zentimeter hohe Räumschild 3,75 Meter breit. Es dient als Verankerung bei Arbeiten mit der Hauptwinde, Abstützung bei Bagger- und Hebezeugeinsatz, sowie zum Räumen von Sperren, Planieren und Schieben von Stellungen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Das Arbeitstier der Panzerpioniere

Der Pionierpanzer Dachs ist ein Multitalent. Stellungen für Kampfpanzer vorbereiten oder unwegsame Flächen befahrbar machen: alles kein Problem für dieses Fahrzeug.

Vielseitig und sehr kraftvoll

Der Pionierpanzer Dachs wird für Räum-, Bagger- und Bergearbeiten eingesetzt. Er bereitet Zu- und Abfahrten sowie Ein- und Ausfahrten an Gewässerübergangsstellen vor und birgt Schadfahrzeuge. Er kann auch einen Gewässergrund befahrbar machen sowie Hindernisse und Sperren auf dem Gefechtsfeld anlegen und beseitigen.

Mit seinem Baggerarm und dem Räumschild kann der Pionierpanzer als Bagger, Bulldozer oder zum Heben von Lasten benutzt werden. Und mehr noch: Zu seiner Ausstattung gehört Gerät zur Durchführung von Schneid- und Schweißarbeiten.

Ein Pionierpanzer von der Seite mit seinem fest verankerten Flugabwehrmaschinengewehr

Für die Selbstverteidigung verfügt der Pionierpanzer Dachs über ein Fliegerabwehrmaschinengewehr MG3 an der Kommandantenkuppel und eine Nebelmittelwurfanlage

Bundeswehr/Marco Dorow

Technische Daten

Motorleistung

830 PS

Geschwindigkeit

62 km/h

Besatzung

3 Personen

Bewaffnung

Maschinengewehr MG 3

Gefechtsgewicht

43 t

Der Pionierpanzer Dachs: In 60 Sekunden

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Bagger, Bulldozer, Hebemittel: Alles das ist der Pionierpanzer Dachs. Als Nachfolger des Pionierpanzers 1 legt er mit seiner Leistung noch einen drauf. Er bereitet Stellungen für Kampfpanzer vor oder macht unwegsame Flächen befahrbar.
Datum:

Der Pionierpanzer Dachs in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.