Der Pionierpanzer Dachs ist ein Multitalent. Stellungen für Kampfpanzer vorbereiten oder unwegsame Flächen befahrbar machen: alles kein Problem für dieses Fahrzeug.
Der Pionierpanzer Dachs wird für Räum-, Bagger- und Bergearbeiten eingesetzt. Er bereitet Zu- und Abfahrten sowie Ein- und Ausfahrten an Gewässerübergangsstellen vor und birgt Schadfahrzeuge. Er kann auch einen Gewässergrund befahrbar machen sowie Hindernisse und Sperren auf dem Gefechtsfeld anlegen und beseitigen.
Mit seinem Baggerarm und dem Räumschild kann der Pionierpanzer als Bagger, Bulldozer oder zum Heben von Lasten benutzt werden. Und mehr noch: Zu seiner Ausstattung gehört Gerät zur Durchführung von Schneid- und Schweißarbeiten.
Bagger, Bulldozer, Hebemittel: Alles das ist der Pionierpanzer Dachs. Als Nachfolger des Pionierpanzers 1 legt er mit seiner Leistung noch einen drauf. Er bereitet Stellungen für Kampfpanzer vor oder macht unwegsame Flächen befahrbar.
| Motorleistung | 610 kW (830 PS) |
|---|---|
| Geschwindigkeit | 62 km/h |
| Besatzung | 3 Personen |
| Bewaffnung | Maschinengewehr MG 3 |
| Gefechtsgewicht | 43 t |
Der Pionierpanzer Dachs ist ein Arbeitstier. Schwere Erdbewegungen und das Bergen von Gefechtsfahrzeugen sind seine Hauptaufgabe.
Bundeswehr/Francis Kraft
Der Pionierpanzer Dachs wird von einem Zehnzylinder-Mehrstoffmotor mit 830 PS angetrieben. Damit ist eine Höchstgeschwindigkeit von 62 Kilometern in der Stunde möglich.
Bundeswehr/Marco Dorow
Seinen Baggerarm nutzt der Dachs nicht nur zum Baggern: Auch als Kranausleger funktioniert dieser Hydraulikarm
Bundeswehr/Marco Dorow
Mit dem Räumschild bewegt der Pionierpanzer Dachs große Erdmassen. Zusätzlich ist das Räumschild mit Aufreißzähnen für harten Boden ausgestattet.
Bundeswehr/Geoffrey Thiel
Der Pionierpanzer Dachs basiert auf dem Fahrgestell des Kampfpanzers Leopard 1, deutlich zu erkennen an der seitlichen Abgasanlage
Bundeswehr/Carl SchulzeAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.