Land

Kampfpanzer Leopard 2

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Nahaufnahme von der Rückblickkamera eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Rückblickkamera

Die Rückblickkamera mit integriertem Wärmebildgerät des Tag- und Nachtsichtsystems SPECTUSSpectral Technology for Unlimited Sight (Spectral Technology for Unlimited Sight) erlaubt dem Fahrer das Rückwärtsfahren bei Nacht und schlechter Sicht ohne Einweiser.

Nahaufnahme vom Heck eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Energieerzeugungsanlage

Hinten in der rechten Kettenschulter befindet sich ein Stromgenerator für die motorunabhängige Stromversorgung der Bordsysteme. Mit den 20kW Nennleistung kann der Turm auch im Stand uneingeschränkt genutzt werden.

Nahaufnahme von Antriebsrad, Laufrolle und Panzerkette eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Modifikationen am Getriebe

Durch eine Überarbeitung des Antriebsstranges verfügt das Fahrzeug über eine höhere Agilität und verbesserte Beschleunigung auf dem Gefechtsfeld.

Nahaufnahme vom Periskop eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

PERI R17A3 Kommandanten Rundumblick Periskop

Zur Ausstattung des Rundumblick-Periskops PERI R17A3 des Kommandanten gehört ein Wärmebildgerät der dritten Generation und einen tagoptischen Kanal.

Nahaufnahme von Laufrollen eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Laufwerk

Hydraulische Endanschläge erhöhen die Lebensdauer der Fahrzeugfederung und erlauben das Fahren mit höherer Geschwindigkeit im Gelände.

Nahaufnahme von einem Metallkorb mit Bundeswehr-Logo an einem Kampfpanzer Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Verstaukonzept

Dank eines neuen Verstaukonzeptes kann die Besatzung ihre persönliche Ausrüstung besser unterbringen. Dazu gehören Handwaffenhalterungen auf dem Turmdach und Staukörbe am Turm.

Nahaufnahme von der unteren Wannenfront eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Panzerung

Verstärkter Wannenbereich und passive Zusatzpanzerung an der Wannenfront zum Schutz der Besatzung vor Beschuss mit panzerbrechender Munition.

Nahaufnahme vom Tag- und Nachtsichtgerät SPECTUS eines Kampfpanzers Leopard 2 A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Tag- und Nachtsichtsystem SPECTUSSpectral Technology for Unlimited Sight

Das Fahrerassistenzsystem SPECTUSSpectral Technology for Unlimited Sight (Spectral Technology for Unlimited Sight) erlaubt auch bei Nacht und schlechter Sicht eine sichere Steuerung. Zum System gehören ein Wärmebildsystem und eine Tagsichtkamera mit Dämmerungsfunktion.

Nahaufnahme von der Bordkanone eines Kampfpanzers Leopard 2A7V
Bundeswehr/Marco Dorow

Bordkanone

Die stabilisierte 120-mm-Bordkanone kann tempierbare Munition vom Typ DM11 verschießen, um Ziele mit einer Entfernung bis zu 5.000 Metern zu bekämpfen. Durch Programmierung des Detonationszeitpunkts wird eine optimale Wirkung im Ziel erreicht.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.

Der Leopard 2: Ein Raubtier auf Ketten

Der Leopard 2 ist einer der modernsten Kampfpanzer der Welt. Seine aktuelle Version ist der Leopard 2 A7. Der Leopard 2 ist das Waffensystem der Panzertruppe des Heeres.

Ein Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A7V steht auf einer Betonfläche

Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2 A7V ist die neueste, technisch verbesserte Version in der Leopard-2-Reihe

Bundeswehr/Marco Dorow

Feuerkraft und Beweglichkeit

Seine Hauptwaffe ist eine 120-Millimeter-Glattrohrkanone. Damit kann der Leopard Ziele in einer Entfernung von mehreren tausend Metern stehend und fahrend bekämpfen. Seine maximale Kampfentfernung beträgt 5.000 Meter. Der Leopard 2 vereint Feuerkraft, Panzerschutz und Beweglichkeit. Seine Besatzung besteht aus vier Soldaten und Soldatinnen – einem Kommandanten, einem Richtschützen, einem Ladeschützen und einem Fahrer. Der Kampfpanzer Leopard 2 kann mithilfe eines Unterwasserfahrschachtes nach kurzer Vorbereitung Gewässer bis zu vier Metern Tiefe durchfahren. Mit Hilfe der der Feuerleitanlage im Turm kann der Richtschütze während der Fahrt und im Stand Ziele bekämpfen.

Der Kampfpanzer Leopard 2 hat ein Hauptzielfernrohr mit Laserentfernungsmesser und Wärmebildgerät. Damit ist er voll nachtkampffähig. Neben Deutschland nutzen ihn mindestens 14 weitere Nationen in verschiedenen, angepassten Varianten.

Variantenübersicht

  • Leopard 2 A5, seit 1995 genutzte Variante des Fahrzeugs
  • Leopard 2 A6M, ab 2001 verbesserte Variante mit neuer Hauptwaffe (120mm/L55), erhöhtem Minenschutz und weiteren Verbesserungen
  • Leopard 2 A7V, seit 2014 ausgelieferte modernste Variante, unter anderem mit Klimaanlage, verbesserter Optronik und tempierbarer Munition

Technische Daten

Einführungsjahr

2014

Bewaffnung

120-mm-Bordkanone, 2 Maschinengewehre MG3

Länge

10,97 m

Höhe

3 m

Breite

3,75 m

Gefechtsgewicht

63,9 t

Der Kampfpanzer Leopard 2: In 60 Sekunden

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um dieses Video zu sehen

Der Kampfpanzer Leopard 2 ist das vielleicht bekannteste Waffensystem des Heeres. Feuerkraft, Panzerschutz und Beweglichkeit machen seine Schlagkraft aus. 1.500 Pferdestärken beschleunigen den 60-Tonnen-Koloss auf knapp 70 Stundenkilometer.
Datum:

Der Leopard 2 in Aktion

Weitere gepanzerte Fahrzeuge

Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Nutzen Sie die Tabtaste um innerhalb des aktiven Slides Elemente (wie Links) anzuspringen.

Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten.