Beim Waffenträger Wiesel 1 handelt es sich um ein leicht gepanzertes, hochmobiles, extrem wendiges und lufttransportfähiges Kettenfahrzeug, das bei der Jäger-, Gebirgsjäger- und Fallschirmjägertruppe des Heeres eingesetzt wird. Der Waffenträger wurde 1990 in zwei verschiedenen Versionen eingeführt: eine bewaffnet mit der Maschinenkanone 20 Millimeter Rh 202 DM6, die andere bestückt mit dem Panzerabwehrlenkflugkörpersystem TOW (Tube launched, Optical tracked, Wire-guided).
2005 kam als weitere Variante noch das Aufklärungsfahrzeug Wiesel 1 hinzu, zu dessen Ausstattung das Autonome Optronische Zielsystem 2000 (AOZ 2000) gehört. Mit Außerdienststellung des Panzerabwehrlenkflugkörpersystems TOW und der zeitgleichen Einführung des Mehrrollenfähigen Leichten Lenkflugkörpersystem (MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem) löst der kampfwertgesteigerte Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem den Waffenträger Wiesel 1 TOW ab.
Ausgestattet mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem, ist der neue Wiesel in der Lage, feindliche Kampfpanzer und andere gepanzerte Ziele sowie Bunker auf eine Entfernung von bis zu 4.000 Metern zu bekämpfen. Die Tandemhohlladung des glasfasergelenkten MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem-Lenkflugkörpers ist dazu befähigt, alle bekannten Panzerungen zu durchschlagen.
MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem ist tag- und nachtkampffähig. Die Steuerung des Lenkflugkörpers kann manuell, automatisch im Fire-and -Forget-Modus oder automatisch mit manuellen Lenkkommandos im Fire-and-Observe-Modus erfolgen. Außerdem ist es dem Richtschützen möglich, mit MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem im Non-Line-of-Sight (NLOS)-Verfahren Ziele zu bekämpfen, die er von seiner Stellung aus nicht sehen kann, zum Beispiel solche, die sich in einem gewissen Abstand hinter einem Hügel befinden.
Mittels des Smart Unit of Display for Operational Commanding Use (SUDOCU), dem Feuerleitrechner, ist der Truppführer in der Lage, dem Schützen Ziele zuzuweisen, das Feuer zu leiten und den Bekämpfungsvorgang zu dokumentieren. Beim Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem befindet sich die Waffenanlage mittig vor der Ladeluke, auf dem Wannendach. Insgesamt können im und außen auf dem Fahrzeug sieben MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem-Lenkflugkörper mitgeführt werden.
Der Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem befindet sich bei der Jäger-, Gebirgsjäger- und Fallschirmjägertruppe des Heeres in der Nutzung und wird zur Panzerabwehr eingesetzt
Bundeswehr/Carl SchulzeDer Waffenträger verfügt über eine Wanne aus Panzerstahl. Der Triebwerksraum befindet sich vorn links in der Wanne, der Fahrerplatz vorn rechts. Im Kampfraum im Heck befinden sich der Kommandantenplatz rechts und der Richtschützenplatz links.
Angetrieben wird der Wiesel durch einen Fünfzylinder-Viertaktdieselmotor 069.4/DE mit einer Leistung von 64 kW/87 PS, mit dem er eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Stundenkilometern erreicht. Der Motor ist an ein hydromechanisches Planetengetriebe von Typ 3HP-22 gekoppelt.
Das Laufwerk des Fahrzeugs besteht auf jeder Seite aus einem vorn liegenden Triebrad, drei drehstabgefederten Laufrollenpaaren und dem hinten liegenden Lauf-Leitradpaar sowie der Endverbindergleiskette.
Im Rahmen der Kampfwertsteigerung zum Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem wurde das Fahrzeug außerdem unter anderem mit Überrollbügeln, einem Minenschutz, Gurtsitzen, neuen Winkelspiegeln für den Kraftfahrer, einer neuen gewölbten Fahrerluke, einem kamerabasierenden Rücksicherungssystem, LED-Frontscheinwerfern, zusätzlichen Staufächern und einer geänderten Bremsanlage ausgestattet.
Gefechtsgewicht | 3,3 Tonnen |
|---|---|
Länge | 3,3 Meter |
Breite | 1,8 Meter |
Höhe | 2,1 Meter |
Motor | 069.4/DE Fünfzylinder-Viertaktdieselmotor |
Leistung | 64 kW/87 PS |
Reichweite | 286 Kilometer |
Der Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem ist ein geländegängiges Vollkettenfahrzeug. Er kann Steigungen von 60 Prozent erklimmen, Gewässer bis zu 50 Zentimeter Tiefe durchfahren und Gräben bis zu einer Breite von 1,2 Metern überschreiten.
Bundeswehr/Carl Schulze
Hohe Mobilität, extreme Wendigkeit und die Lufttransportfähigkeit zeichnen den Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem aus
Bundeswehr/Carl Schulze
Der Waffenträger Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem wird von einem Viertakt-Dieselmotor mit fünf Zylindern angetrieben. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 80 Kilometern in der Stunde.
Bundeswehr/Carl Schulze
Die Panzerung des Waffenträgers Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem bietet der Fahrzeugbesatzung Schutz vor dem Beschuss mit leichten Infanteriewaffen und der Splitterwirkung von Mörser- und Artilleriemunition
Bundeswehr/Carl Schulze
Die Steuerung des MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem-Lenkflugkörpers kann manuell, automatisch im Fire-and-Forget-Modus oder automatisch mit manuellen Lenkkommandos im Fire-and-Observe-Modus erfolgen
Bundeswehr/Carl Schulze
Die Besatzung des Waffenträgers Wiesel 1 MELLSMehrrollenfähiges Leichtes Lenkflugkörpersystem besteht aus Kommandantin oder Kommandant, Richtschützin oder -schütze sowie Kraftfahrerin oder -fahrer
Bundeswehr/Carl SchulzeAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.