Inhalt
Unterstützungsbereich
Durchhalten können

Logistik der Bundeswehr

Ein Lkw mit rotem Kreuz steht in einem Laderaum eines Flugzeugs.

Bundeswehr/Sandro Müller

Die Bundeswehr-Logistik ist essenziell für die nachhaltige Einsatzfähigkeit der Streitkräfte. Sie stellt die Versorgung mit Material, Munition, Kraftstoff und Verpflegung sicher, sorgt für den Transport, schützt die Truppe und erhält deren Kriegstüchtigkeit durch moderne Instandsetzung. Als Teil des Unterstützungsbereichs der Bundeswehr sind die Logistiker sowohl mit den Teilstreitkräften als auch mit den multinationalen Partnern in der NATONorth Atlantic Treaty Organization vernetzt, um die Streitkräfte jederzeit handlungsfähig zu halten – ob in Deutschland oder in Litauen. Nur mit einer durchhaltefähigen Logistik kann die Landes- und Bündnisverteidigung gelingen.

Portrait eines Soldatens Generalmajor Jochen Deuer, Kommandeur Logistikkommando der Bundeswehr Bundeswehr
„Ohne Logistik gibt es keine erfolgreiche Abschreckung oder Verteidigung. Versorgung, Mobilität und Schutz sind die Säulen, auf denen durchhaltefähige militärische Stärke beruht.“

Was gehört zur Bundeswehr-Logistik?

Von Depotlogistik über Instandsetzung bis hin zum internationalen Transport über See, Luft und Land: Die Logistik der Bundeswehr umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, um die Truppe zuverlässig zu versorgen, zu schützen und einsatzbereit zu halten. Ohne die Ressourcen und die Fähigkeiten der Bundeswehr-Logistik kann kein militärischer Auftrag durchhaltefähig erfüllt werden.

Das sind wir!

Lernen Sie die Menschen hinter der Logistik der Bundeswehr kennen: Soldatinnen und Soldaten sowie die zivilen Expertinnen und Experten, die jeden Tag für die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr sorgen.

Fragen und Antworten

Sie haben Fragen zur Logistik der Bundeswehr? Hier finden Sie Antworten zu ihren Aufgaben, Strukturen und Herausforderungen.

Wie kann man Logistiker bei der Bundeswehr werden?

Die Bundeswehr braucht Logistikfachkräfte. Man kann sich auf eine militärische Laufbahn als Soldatin oder Soldat oder auf eine zivile Stelle bei der Bundeswehr bewerben und sich durch eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Logistik spezialisieren. Falls Sie schon als Logistikfachkraft ausgebildet sind, geht es sogar noch schneller. Am besten direkt bei www.bundeswehrkarriere.de vorbeischauen und sich dort beraten lassen. 

Was macht man in der Logistik bei der Bundeswehr?

Es gibt eine große Bandbreite an Tätigkeiten in der Logistik der Bundeswehr. Sie reicht von Lkw-Fahrer/Fahrerin, über KfzKraftfahrzeug-Mechatroniker/Mechatronikerin bis zu Experte/Expertin für Gefahrgut.

Was verdient ein Logistiker bei der Bundeswehr?

Wie in anderen Bereichen auch kommt es hier auf die Tätigkeit an. Der Verdienst richtet sich nach der militärischen oder zivilen Laufbahn und der jeweiligen Erfahrungsstufe. Grundsätzlich können sich Bewerberinnen und Bewerber dabei an der aktuellen Bundesbesoldungstabelle für Soldatinnen und Soldaten orientieren.

Welche Bereiche gibt es in der Logistik der Bundeswehr?

Transport, Instandsetzung, Pionierwesen und Nachschub sind nur einige der Bereiche. Gerne mal bei einem Tag der offenen Tür oder beim Truppenbesuchszentrum der Logistikschule der Bundeswehr in Osterholz-Scharmbeck persönlich oder digital vorbeischauen. 

Wer führt die Logistik der Bundeswehr?

Der sogenannte General der Logistik ist Generalmajor Jochen Deuer. Er ist der Kommandeur des Logistikkommandos der Bundeswehr in Erfurt und verantwortet die Logistik der Bundeswehr für den Verteidigungsminister.

Wo ist die Logistik der Bundeswehr stationiert?

Die Logistikeinheiten sind überall in Deutschland verteilt, von Wilhelmshaven an der Nordsee bis nach Kümmersbruck in Ostbayern. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Logistikregiment 1 in Burg in Sachsen-Anhalt für die nördlichen Logistikbataillone zuständig ist und das Logistikregiment 4 in Volkach in Bayern für die südlichen Logistikbataillone. Die in Deutschland verteilten Logistikbataillone versorgen dann jeweils die Teilstreitkräfte.

Ausrüstung und Technik

  • Land

    Geschütztes Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle V

    Ein vielseitig einsetzbares leicht gepanzertes Geländefahrzeug.

    Gerätetyp:
    Gepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Gepanzertes Fahrzeug Eagle V freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV

    Bewährt im Einsatz hat sich das Führungs- und Funktionsfahrzeug Eagle IV.

    Gerätetyp:
    Gepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Unterstützungsbereich
    Gepanzertes Fahrzeug Eagle freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Yamaha Ténéré 700

    Die Yamaha Ténéré 700 ist das geländegängige Motorrad der Bundeswehr. Es basiert …

    Gerätetyp:
    Ungepanzerte Fahrzeuge
    Ein Motorrad freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Fahrzeugdurchleuchtungssystem Eagle M60

    Mit Röntgenstrahlen sorgt dieses Sonderfahrzeug für die militärische Sicherheit.

    Gerätetyp:
    Sonderfahrzeuge
    Das Fahrzeugdurchleuchtungssystem Eagle M60 in Seitenansicht freigestellt
    Details ansehen
  • Ausrüstung und Bewaffnung

    Maschinengewehr MG3

    Mit dem MG3 bekämpft die Truppe Ziele am Boden und in der Luft.

    Gerätetyp:
    Gewehre
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Marine
    Maschinengewehr MG3 freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Bergepanzer 3 Büffel

    Mit dem Bergepanzer 3 Büffel schleppen die Soldaten Kettenfahrzeuge ab.

    Gerätetyp:
    Gepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Unterstützungsbereich
    Bergepanzer Büffel freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    Yamaha Grizzly 450 EPS

    Das Quad der Bundeswehr: Der Yamaha Grizzly 450 EPS.

    Gerätetyp:
    Ungepanzerte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Unterstützungsbereich
    Ein Quad freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Land

    ESK Mungo

    Das ESK Mungo macht Spezialkräfte und Fallschirmjäger zu Lande mobil.

    Gerätetyp:
    Geschützte Fahrzeuge
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Unterstützungsbereich
    Gepanzertes Fahrzeug ESK Mungo in Seitenansicht freigestellt
    Details ansehen
  • Ausrüstung und Bewaffnung

    Gewehr G36

    Jede Soldatin, jeder Soldat der Bundeswehr muss das Gewehr G36 beherrschen.

    Gerätetyp:
    Gewehre
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Marine
    Gewehr G36 freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen
  • Ausrüstung und Bewaffnung

    Maschinengewehr MG5

    Das neue Maschinengewehr MG5 wird das betagte MG3 ersetzen.

    Gerätetyp:
    Gewehre
    Streitkräfte:
    Heer
    Luftwaffe
    Marine
    Maschinengewehr MG5 freigestellt in Seitenansicht
    Details ansehen

Kontakt

Zurück zur Seite Unterstützungsbereich
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung