Die P8 ist eine halbautomatische Pistole. Sie wird von vielen Einheiten der Bundeswehr genutzt und eignet sich für gezieltes Einzelfeuer. Die Soldaten tragen die P8 häufig als Zweitwaffe, um sich auf kurze Distanz zu verteidigen. Vorrangig wird diese Waffe im Nahkampf eingesetzt.
Jede Soldatin und jeder Soldat der Bundeswehr lernt die Handhabung dieser Waffe. Dabei dient die halbautomatische Selbstladepistole P8 der Selbstverteidigung im Nahkampf.
Die P8 ist eine Selbstladepistole mit verriegeltem und gepuffertem Verschlusssystem. Griffstück und Magazin sind aus hochwertigen Verbundwerkstoffen gefertigt. Ins Magazin passen 15 Patronen.
Der Magazinhalter ist beidseitig bedienbar. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Magazinhalters wird durch den verbreiterten Abzugsbügel verhindert. Die P8 lässt sich zur Reinigung und Pflege ohne Werkzeug in ihre Hauptbaugruppen zerlegen.
Gewicht | 750 Gramm |
|---|---|
Rohrlänge | 10,8 cm |
Hülsenlänge | 1,9 cm |
Anfangsgeschwindigkeit | 360 m/s |
Die halbautomatische Double-Action-Selbstladepistole P8 im Kaliber 9 mal 19 Millimeter dient zur Selbstverteidigung im Nahkampf
Bundeswehr/Marco Dorow
Mit der P8 wird gezieltes Einzelfeuer abgegeben. Die Waffe ist für Links- wie Rechtsschützen geeignet. Der Patronenauswurf erfolgt nach rechts.
Bundeswehr/Marco Dorow
Die P8 kommt unter anderen als Zweitbewaffnung von Maschinengewehrschützen und Scharfschützen zum Einsatz und wird vom Führungs- und Sanitätspersonal zum Selbstschutz genutzt
Bundeswehr/Roland Alpers
Die P8 ist ein Rückstoßlader mit starr verriegeltem Verschluss, der auf einem verbesserten Browning-Verriegelungssystem basiert. Das Zuführen der Patronen, Laden und Verriegeln erfolgen durch die Kraft der Schließfeder.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Mit der Pistole P8 werden Patronen des Kalibers 9 mal 19 Millimeter verschossen
Bundeswehr/Marco DorowAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.