Inhalt
Unterstützungsbereich Wappen einer Dienststelle

Spezialpionierregiment 164

Das Spezialpionierregiment 164 stellt die stationäre Unterbringung von Soldaten im Einsatz sicher. Das Regiment baut und betreibt Feldtanklager und Pipeline-Anlagen aus Feldpipeline-Material. Es unterstützt im Grundbetrieb die zivile Betreibergesellschaft von Nato-Pipelines. Und es stellt Kräfte und Mittel im Zusammenhang mit der zivil-militärischen Zusammenarbeit bereit.

„Im Norden Deutschlands. Überall auf der Welt!“ – dem Leitspruch folgend, stellt das Spezialpionierregimentes 164 (SpezPiRgt 164) die Unterbringung in Feldlagern sowie die Kraftstoffversorgung aus Tanklagern für Soldaten und Soldatinnen überall auf der Welt bereit. Von der Planung, über den Bau und Betrieb, bis zum Abbau, befinden sich in jedem Feldlager und jedem Einsatz jederzeit Spezialpioniere aus Husum, als einzige Spezialpioniere der Bundeswehr. Darüber hinaus baut und betreibt das Regiment Feldtanklager und Pipelineanlagen aus Feldpipelinematerial. Es unterstützt im Grundbetrieb die zivile Betreibergesellschaft des Central Europe Pipeline Systems (CEPS) und des Northern Europe Pipeline Systems (NEPS) der Nato durch den Bau und den Betrieb von Ersatzeinrichtungen aus Feldpipelinematerial. Zusätzlich stellt das Spezialpionierregiment 164 Kräfte und Mittel zur Hilfeleistung bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücken im Zusammenhang mit der zivil-militärischen Zusammenarbeit bereit.

Die 1. Kompanie bildet das organisatorische Rückgrat des Regiments und gewährleistet dessen Führungsfähigkeit im Grundbetrieb und im Einsatz. Hier sind unter anderem die Wasseraufbereitung, der einzige Bohrzug der Bundeswehr und die mobile Instandsetzung gebündelt. Mit ihren Spezialfähigkeiten ist die 1. Kompanie mehr als eine klassische Stabs- und Versorgungskompanie.

Die 2. bis 7. Kompanie sind die sogenannten Feldlagerbetriebskompanien. Sie verfügen jeweils über drei Feldlagerbau- und Betriebszüge sowie einen Versorgungstrupp mit Verpflegungspersonal. Diese Kompanien bilden das handwerkliche Herzstück des Regiments. Ihre Kernaufgabe besteht im Bau, Betrieb und der Instandhaltung feldlagerfähiger Infrastruktur im Einsatz. Hierzu zählen beispielsweise Unterkunftsanlagen, sanitäre Einrichtungen, Strom- und Wasserversorgung, aber auch Schutzbauten.

Die 8. Kompanie ist die Pipelinepionierkompanie. Sie besitzt ein einzigartiges Fähigkeitsprofil innerhalb der Bundeswehr. Ihre Aufgabe ist der Bau, der Betrieb und die Instandhaltung von Feldtanklagern und Pipelinesystemen auf Basis mobilen Feldpipelinematerials. Damit kann sie Betriebsstoffe in großen Mengen bevorraten und über weite Distanzen fördern und verteilen.

Der ZMZzivil-militärische Zusammenarbeit-Stützpunkt des Regiments (Zivil-Militärische Zusammenarbeit) bündelt besondere Fähigkeiten und Materialien für die subsidiäre Hilfeleistung bei Naturkatastrophen und besonders schweren Unglücken. Er verbindet militärische Fähigkeiten mit zivilen Bedarfen im Katastrophenfall.

Führung

Kontakt

Anschrift

Wappen einer Dienststelle

Spezialpionierregiment 164

Julius-Leber-Kaserne
Matthias-Claudius-Straße 135
25813 Husum

Wegbeschreibung anzeigen
Ein Lkw mit rotem Kreuz steht in einem Laderaum eines Flugzeugs.
Wir leben Logistik

Logistik der Bundeswehr: Rückgrat der Einsatzfähigkeit

Ohne Logistik keine Verteidigung: Versorgung, Schutz und Mobilität sichern die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr – jederzeit, weltweit.

Weiterlesen
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung