Das neue VRVirtuelle Realität-Studio am ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
Das neue VRVirtuelle Realität-Studio am ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr
0101
/06
Symbolisch übergeben Oberstleutnant Kai Marquardt (li.), zuständiger Referatsleiter im BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, zusammen mit dem technischen Regierungsoberamtsrat Matthias Wobbermin (re.), das Studio an den Kommandeur des ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr, Oberst Dr. Stefan Gruhl.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Oberstabsfeldwebel Dirk Arenz macht sich direkt ans Werk und testet die Funktionen des neuen Studios auf Herz und Nieren.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Die Kameraroboter sorgen durch Automatisierung für eine optimale Produktionsqualität.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Oberstabsfeldwebel Dirk Arenz produziert seit vielen Jahren Videobeiträge am Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr. Mit der Übergabe des neuen Studios erhalten die Medienspezialisten völlig neue Wirkungsmöglichkeiten.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
In der „Control-Room-Area“ sind die vier operativen Hauptfunktionsbereiche eingerichtet: Grafik, Ton, Bildtechnik/Mischung und Automatisation mit der entsprechenden Operatoren-, Mess- und Monitoring-Technik.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Keine Wölbung und keine Schatten durch perfekte Lichtsetzung. Auf dem Greenscreen können verschiedene „Hintersetzer“ eingeblendet werden. Den Effekt kennt man aus der "Tagesschau".
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Symbolisch übergeben Oberstleutnant Kai Marquardt (li.), zuständiger Referatsleiter im BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, zusammen mit dem technischen Regierungsoberamtsrat Matthias Wobbermin (re.), das Studio an den Kommandeur des ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr, Oberst Dr. Stefan Gruhl.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Oberstabsfeldwebel Dirk Arenz macht sich direkt ans Werk und testet die Funktionen des neuen Studios auf Herz und Nieren.
Bundeswehr/Maximilian Maiwald
Die Medienkräfte des Zentrums für Operative Kommunikation der Bundeswehr erhalten neue TV- und Videotechnik.
ZOpKomBw Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr erhält erstes Virtual Reality Videostudio
Die Medienkräfte des Zentrums für Operative Kommunikation der Bundeswehr erhalten neue TV- und Videotechnik.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.