Der RBM Trupp besteht aus drei Soldaten. Das System wiegt 226 Kilogramm. Beim Aufbau ist die Ausrichtung auf den benötigten Satelliten wichtig. Ein gut ausgebildeter Trupp schafft den Aufbau innerhalb einer Stunde.
Bundeswehr/Marcus GallWährend des Aufbaus muss der Bediener den Satfinder auf den zugewiesenen Satelliten programmieren. Dann wird mit dem Satfinder die optimale Verbindung zum Satelliten gesucht - ähnlich wie beim Einstellen einer Satellitenantenne für den Fernseher.
Bundeswehr/Jan LatzaWenn die Verbindung zum Satelliten steht, werden die Kabel zur Indoor Unit (IDU) verlegt. Diese ist Router und Modem zugleich. Das Modem überträgt die Daten, der Router verbindet Modem und Nutzer, zum Beispiel eine Telefon oder ein Computer.
Bundeswehr/Marcus GallDer Bediener des Systems nutzt dann ein Telefon, um mit der Gegenstelle in Weilheim die bestmögliche Ausrichtung auf das Trägersignal zu ermitteln. Diesen Vorgang nennt man Crosspolare Endkopplung.
Bundeswehr/Marcus GallPro RBM-System werden in der Regel fünf Telefone und fünf Rechner betrieben. Müssen mehr Geräte betrieben werden, sind deshalb mehrere RBM nötig.
Bundeswehr/Marcus GallUm die hochtechnischen ITInformationstechnik-Systeme zu beherrschen und die Fähigkeiten der Soldatinnen und Soldaten weiterzuentwickeln, benötigt es Ausbildung und Training am Gerät. Die ITInformationstechnik-Profis des Informationstechnikbataillon 381 aus dem brandenburgischen Storkow haben den Aufbau und Betrieb des Receice Broadcast Management Terminal geübt - unterschiedliche Aufbauorte inklusive.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung