Inhalt

Transkript

Datum:
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Zurück zum Video

Was ist eigentlich “Gesamtverteidigung”?

Die staatliche Gesamtverteidigung
ist ein Verteidigungskonzept, das über die traditionelle militärische
Landesverteidigung hinausgeht.

Es zielt darauf ab, alle staatlichen
und gesellschaftlichen Bereiche zu integrieren, um Krisen oder Kriegsfall
eine koordinierte und effektive Verteidigung zu gewährleisten.

Das beinhaltet zum Beispiel
die Polizei, Feuerwehr, das Technische Hilfswerk
und verschiedene Behörden.

Neben der militärischen Verteidigung
umfasst es auch zivile Aspekte, wie den Schutz kritischer Infrastruktur,
die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und die Sicherstellung von Informations-
und Cybersicherheit.

Durch die steigende Gefahr
von hybriden Bedrohungen, sowie die Rückkehr konventioneller Kriege
in Europa, ist es notwendig, militärische und zivile
Ressourcen zu bündeln.

Diese enge Zusammenarbeit zwischen zivilen
und militärischen Akteuren stärkt die nationale Resilienz
und sichert die staatliche Souveränität.

So greift die Bundeswehr zum Beispiel
beim Verlegen auf logistische Unterstützung
von ziviler Seite zurück.

Auch die Sicherstellung
der eigenen Versorgung und offene Augen bei Desinformation gehören
zur staatlichen Gesamtverteidigung.

Ein zentrales Element
dieser Gesamtverteidigung ist der Operationsplan
Deutschland, auch “OPLAN DEUOperationsplan Deutschland” genannt, der die militärischen Anteil am Schutz und an der Verteidigung
Deutschlands beschreibt.

Gesamtverteidigung geht
aber nur in Zusammenarbeit mit zivilen Ressourcen und Maßnahmen, wie zum Beispiel beim Schutz
der verteidigungswichtigen Infrastruktur.

Dieser Plan stellt sicher, dass nationale
Ressourcen effektiv eingesetzt werden und bindet die internationale
Zusammenarbeit von NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union ein.

Die Gesamtverteidigung ist eine
Gemeinschaftsaufgabe, die nicht alleine durch die Bundeswehr gestemmt werden kann.

Sie fordert die Zusammenarbeit 
aller staatlichen Ebenen, der Wirtschaft und der Bevölkerung.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung