Inhalt
Marine

Transit in den Einsatz – keine Spazierfahrt

EUNAVFOR MED
Datum:
Ort:
in See
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Laut Definition beschreibt ein Transit die Durchfuhr von Waren oder Durchreise von Personen durch ein Drittland. Mit knapp 245 Soldaten an Bord hat die Fregatte „Hamburg“ am 4. August den Marinestützpunkt Wilhelmshaven verlassen. Ziel ist die Teilnahme am Einsatz EUNAVFOREuropean Union Naval Force MEDMediterranean Irini im Mittelmeer ab dem 15. August.

Ein graues Schiff im Wasser

Die Fregatte „Hamburg“ in See

Bundeswehr/Marcel Kröncke

Es steht den Soldatinnen und Soldaten eine besondere Zeit bevor. Eine Einsatzverpflichtung mit neuen Aufgaben, welche durch Covid-19 geprägt sind.

Nach der Verabschiedung durch Familie, Freunde und Kameraden begann die Reise der „Hamburg“ mit Kurs auf Helgoland. In Wilhelmshaven erweiterte ein Boardingteam die Besatzung. Diese speziell ausgebildeten Soldaten übernehmen die Kontrolle verdächtiger Schiffe sowie den Schutz des eigenen. In der Deutschen Bucht vor Helgoland kamen dann zwei Hubschrauber vom Typ Sea Lynx des Marinefliegergeschwaders 5 aus Nordholz hinzu.

Die Besatzung war somit komplett und das benötigte Material an Bord. Der Transit konnte jetzt fortgesetzt werden, wäre da nicht das Covid-19-Virus. Diese Besonderheit war Anlass für jeden Soldaten an Bord, mittels eines Abstriches, sich testen zu lassen. Die Proben flog ein Hubschrauber zur Untersuchung ins Labor an Land.

Übungen und Manöver

Nach negativen Testergebnissen setzte das Schiff seine Fahrt ins Mittelmeer fort. Während des gesamten Transits übte das Flugpersonal Starts, Landungen, Nachtlandungen und Notmanöver.

Ein grauer Hubschrauber befindet auf der Rückseite eines grauen Schiffes.

Sea Lynx auf dem Flugdeck der Fregatte „Hamburg“

Bundeswehr

Weitere Manöver wie den Mann über Bord, Bekämpfen eines Feuers aus dem Übungsmarsch und dem Aussetzen des Fast Rescue Boats festigte das Schiffspersonal. Spezialübungen für die Scharfschützen sowie das Zusammenspiel des eingeschifften Boardingteams trainierten diese mit der besatzungseigenen Bootsmannschaft. Hierfür wurden „Boardinganläufe“ am eigenen Schiff simuliert, um Kommandos abzustimmen und ein Verständnis untereinander zu schaffen. Diese Anläufe beschreiben das kontrollierte Besteigen bzw. Entern von fremden Schiffen, um diese näher zu untersuchen.

Marine trifft Marine

Die Besonderheit stellte jedoch das gemeinsame Formationsfahren und anschließende Cross Deck mit der spanischen Fregatte „Álvaro de Bazán“ dar. Hierbei können besonders Wachoffizier-Fahrschüler ebenso wie Signäler und das übrige Brückenpersonal geschult werden. Auch die Hubschrauberbesatzungen übten Starts und Landungen auf dem jeweiligen anderen Schiff.

Zusammenfassend war der Transit mit Übungen im kleinen wie im großen Rahmen geprägt. Die Besatzung der Fregatte „Hamburg“ ist nun entsprechend vorbereitet für den Start in den Einsatz.

Zwei Männer stehen nebeneinander in Speziall-Ausrüstung.

Boardingsoldaten auf dem Harpoondeck

Bundeswehr
von  Presse- und Informationszentrum Marine (dwa)  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung