Inhalt
Marine
Marineführung

Historisch-Taktische Tagung über das Selbstverständnis der Marine

Innere Führung
Datum:
Ort:
Rostock
Lesedauer:
3 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Vom 7. bis 9. Januar fand die 60. Historisch-Taktische Tagung der Marine statt. Der Inspekteur der Marine stellte zum Abschluss der Veranstaltung seine Prioritäten für das Jahr 2020 vor.

Zahlreiche Leute sitzen vor einer Bühne.

Vom 07. bis 09. Januar fand die 60. Historisch-Taktische Tagung der Marine in Dobbin-Linstow (Landkreis Rostock) statt.

2020 Bundeswehr/ Steve Back

600 Marineoffiziere, Militärhistoriker und geladene Gäste diskutierten über das General­thema „WIR – Reflexionen zum Selbstverständnis unserer Marine diesseits der Weltkriege“. Das Thema bewegt die Deutsche Marine schon lange: Bereits seit über einem Jahr werden im gesamten Bereich der Marine regelmäßig Workshops zum Projekt „Wir sind Marine“ veranstaltet. Marinesoldaten aller Dienstgradgruppen und andere Angehörige der Bundeswehr tauschten sich dabei im ungezwungenen Rahmen über Fragestellungen zu Identität und Selbstverständnis der Marine.

Der Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte, Vizeadmiral Rainer Brinkmann, begrüßte die Gäste der traditionsreichsten Veranstaltung der Marine, auch kurz HiTaTa genannt.

Er appellierte für eine Stärkung von Marineidentität und Gemeinsinn. Dieses Jahr hielten acht junge Offiziere aus allen Bereichen der Truppe Vorträge, die sich mit Marinegeschichte, Tradition und Selbstverständnis beschäftigten.

Nahe Vorbilder in den eignen Reihen

Ein Mann steht hinter einem Rednerpult.

Dr. Peter Tauber, Bundesministerium der Verteidigung: Von fernen Helden zur nahen Vorbildern - Das Bild der Marine in der Gesellschaft von der Reichsmarine bis zur Deutschen Marine 2019

2020 Bundeswehr/ Steve Back

Der Parlamentarische Staats­sekretär Dr. Peter Tauber beteiligte sich mit einem eigenen Vortrag: Er wies zunächst auf die von der Pädagogik erkannte „Renaissance der Vorbilder in einer postheroischen Gesellschaft“ hin und ging unter anderem auf die Innere Führung ein. Sie fordere von den Soldatinnen und Soldaten explizit, den Wertekanon des Grundgesetztes nicht nur zu kennen und zu achten, sondern notfalls auch unter Einsatz des eigenen Lebens zu verteidigen. „Nahe Vorbilder“ seien daher vor allem in den eigenen Reihen zu finden.

Ein weiterer Aspekt seiner Rede war die Frage, wie es noch besser gelingen könne, die Wertschätzung der Bevölkerung zu gewinnen. „Zeigen Sie, was sie täglich leisten“, forderte Dr. Tauber und ermunterte zugleich, dazu soziale Medien mit starken Bildern zu nutzen. Das Fotografierverbot werde deswegen in Kürze aufgehoben. „Damit geben wir Ihnen wieder mehr Verantwortung. Das müssen Sie dann aber auch nutzen“, so Tauber mit Blick auf die dann noch vor Ort zu treffenden Regelungen.

Prioritäten für das neue Jahr

Abschließend legte der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause, seine gleichrangigen fünf Prioritäten für 2020 dar:

Ein Marinesoldat steht hinter einem Rednerpult

Der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Andreas Krause

2020 Bundeswehr/ Steve Back

Zu Rüstung und Nutzung forderte er: „Wir müssen schneller und besser zu werden.“ Er stelle sich kleine, schlagkräftige, ge­meinsame Teams aus dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundes­wehr (BAAINBwBundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr), Marine und Industrie vor. „Sie sollten sowohl bei neuen Projekten als auch bei Instandsetzung vor Ort in der entsprechenden Werft zusammenarbeiten und sich bei zu treffenden Entscheidungen austauschen.“

Nach der Tagung war Krause zufrieden: „Der Wille zu Aufbruch und Veränderung ist allgegenwärtig. Ich glaube fest daran, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Bei solch positiv denkenden Männern und Frauen ist mir nicht bange um unsere Zukunft.“

Herunterladbare Inhalte

Ansprache des Inspekteurs der Marine zur 60. Historisch Taktischen Tagung (PDF, 73,5 KB)

Redner und ihre Themen

von Henning Baumeister  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung