Schon wie vor über 60 Jahren essen Soldatinnen und Soldaten auch heute im Gelände aus dem Feldgeschirr. Auf dem Bild verpflegen sich Soldaten Ende der 1950er-Jahre während einer Manöverpause.
BundeswehrIn den frühen Jahren der Bundeswehr war es Einheiten gestattet, auf eigene Kosten Maskottchen zu halten: so auf dem Bild von Anfang der 1960er-Jahre ein Rhesusaffe auf der Schulter eines Soldaten aus Sonthofen.
Bundeswehr/Hans H. SiwikBis heute kontrollieren Feldjäger regelmäßig Soldatinnen und Soldaten am Bahnhof. Auf dem Bild aus den 1960er-Jahren überprüfen die Feldjäger die Dienstausweise zweier Heeressoldaten in Ausgangsuniform.
Bundeswehr/Hans H. SiwikLanghaarige Soldaten bei der Bundeswehr? Mit dem Bart- und Haarerlass vom Februar 1971 war das zumindest für ein knappes Jahr möglich, bis der damalige Verteidigungsminister Helmut Schmidt den Erlass im Mai 1972 wieder aufhob.
Bundeswehr/KrämerBis Anfang der 1990er-Jahre hat die Bundeswehr regelmäßig Großübungen auf öffentlichem Gelände durchgeführt. Die Szene auf dem Bild ist beim Manöver Flinker Igel im Jahr 1984 entstanden und zeigt eine Bürgerin, die zwei Soldaten Saft reicht.
Bundeswehr/Matthias ZinsHeute können Soldatinnen und Soldaten aus schweren und leichten Kampfstiefeln sowie mehreren Modellen wählen. Zuvor gab es lange nur ein Stiefelmodell. Im Bild von 1984 erproben Soldaten den künftigen Kampfstiefel für die Truppe.
Bundeswehr/Matthias ZinsVon den ersten im April 1957 bis zur Aussetzung der Wehrpflicht 2011 wurden Wehrpflichtige an den Handwaffen der Bundeswehr trainiert. Auf dem Bild von 1992 bildet ein Feldwebel Rekruten am G3 aus, dem Vorläufer des heutigen G36.
Bundeswehr/Detmar ModesBereits 1975 konnten Frauen im Sanitätsdienst zur Bundeswehr. Doch erst im Jahre 2001 wurden alle Laufbahnen der Bundeswehr für Frauen geöffnet. Auf dem Bild vom Januar 2001 melden sich Frauen zur Allgemeinen Grundausbildung in Goslar.
Bundeswehr/Detmar ModesSeit den 1990er-Jahren eine Armee im Einsatz, ist die Bundeswehr derzeit an 13 Missionen auf drei Kontinenten beteiligt. Seit 2013 bilden Soldaten der Bundeswehr etwa einheimische Sicherheitskräfte bei der EUEuropäische Union-Trainingsmission in Mali aus.
Bundeswehr/Sebastian NothingAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung