Am 12. November 1955 leisteten die ersten Soldaten der Bundeswehr ihren Eid. Dieses Datum gilt als die „Geburtsstunde“ der Truppe. Seitdem hat sich viel verändert. Wir zeigen, wie es bei der Bundeswehr damals war – und wie es heute ist.
Grußworte zum Jubiläum
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat im Vorfeld des Jubiläums 65 Jahre Bundeswehr die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten gewürdigt. „Die Angehörigen der Bundeswehr leisten Herausragendes für unser Land“, sagt der Bundespräsident in einem Interview mit der Redaktion der Bundeswehr.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer haben am 12. November – der Geburtsstunde der Bundeswehr – die besonderen historischen Leistungen der deutschen Streitkräfte gewürdigt. „Ich sage das mit Freude und mit Nachdruck: die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 ist eine Erfolgsgeschichte. Deswegen können wir auch mit Freude und Stolz auf 65 Jahre Bundeswehr zurückblicken. Wir können guten Gewissens junge Menschen für den Dienst für unser Land verpflichten“, so die Ministerin.
Von immer modernerer Technik für die Truppe über die Amtshilfe bei Naturkatastrophen bis zur Verantwortung für Natur und Umwelt: Die Bundeswehr heute ist mit der von einst nicht mehr zu vergleichen.
An Aufgaben und Ansprüchen gewachsen
Die Bundeswehr hat bisher so manche Herausforderung gemeistert.
Die Bundeswehr wurde im Kalten Krieg gegründet. Ost und West standen sich hochgerüstet gegenüber. Deutschland war geteilt. Die europäische Aussöhnung hatte gerade erst begonnen. Heute ist die Welt eine ganz andere. Das prägt natürlich auch den Truppenalltag einst und jetzt.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 hat sich die Bundeswehr stetig weiterentwickelt. Angefangen hat es mit der Truppe im Kalten Krieg, die Wiedervereinigung brachte die Armee der Einheit. Und internationale Entwicklungen machten die Bundeswehr zur Einsatzarmee mit vielfältigen Aufgaben. Auch personell spiegelt sich die Entwicklung wider: Die reine Männerdomäne Bundeswehr öffnete Laufbahnen in allen Bereichen für Frauen. Mittlerweile ist die Truppe so divers wie die Gesellschaft.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung