Die Bundeswehr besteht seit 70 Jahren – ein Blick zurück

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem Militarismus in Deutschland zunächst Widerstände dagegen, neue Streitkräfte zu gründen – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von der Mehrheit der Bevölkerung. Vor dem Hintergrund der Blockkonfrontation zwischen den USA und der Sowjektunion änderte sich das.

Schwarz-Weiß-Aufnahme: Ein Panzer auf einer Schlauchbootbrücke

Die Geschichte der deutschen Streitkräfte

1949/50 begannen westdeutsche Politiker und ehemalige Soldaten erstmals über neue Streitkräfte nachzudenken. Die Blockkonfrontation zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion war Anlass genug zu überlegen, wie sich die entstehende Bundesrepublik Deutschland schützen könnte.

In Bildern: 70 Jahre Bundeswehr

Bereits sieben Jahrzehnte gibt es die Bundeswehr. Geprägt wurde und wird sie von ihren Menschen, ihrer Ausrüstung und ihrer Technik. Unsere Bilder spannen den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart der deutschen Streitkräfte.

In Bildern: 70 Jahre Alltag in der Truppe

Welcher Feldanzug war bei der Truppe so unbeliebt, das er auch „Filzlaus“ genannt wurde? Und wie hat sich das Leben in der Bundeswehr und der Alltag in sieben Jahrzehnten geändert? Unsere Bilder geben einen Einblick und spannen den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart der deutschen Streitkräfte.

Damals in der Bundeswehr: Geschichte im Audioformat

Radio Andernach, der Betreuungssender der Bundeswehr, lässt mit einer Serie kurzer Audio-Features Ereignisse aus mehr als 60 Jahre Bundeswehrgeschichte Revue passieren. Manche Begebenheiten haben eher die Truppe bewegt, andere aber auch national wie international die Gemüter erregt. Ausgewählte Beiträge von „Damals in der Bundeswehr“ stellen wir Ihnen deshalb hier vor.

  • Erste Patrouille in Kabul

    Eben in Kabul angekommen, gehen deutsche Fallschirmjäger am 14. Januar 2002 erstmals auf Patrouille durch die afghanische Hauptstadt.

    Mehr erfahren
  • Die Kießling-Affäre

    Im Januar 1984 kämpft ein vorzeitig entlassener Vier-Sterne-General um seinen Ruf – und die Kießling-Affäre produziert im ganzen Land Schlagzeilen.

    Mehr erfahren
  • Die Morde in Lebach

    Am 20. Januar 1969 werden vier Soldaten während ihres Wachdienstes von drei bewaffneten Tätern in Lebach ermordet.

    Mehr erfahren
  • Ein Luftwaffen-Offizier im All

    Ein Mal die Unendlichkeit des Alls erleben, völlig schwerelos sein: Was für viele ein Traum ist, wird für Luftwaffen-Offizier Thomas Reiter Realität.

    Mehr erfahren
  • Der Somalia-Einsatz endet

    Am 23. Februar 1994 wird das Ende des UNOSOMUnited Nations Operation in Somalia II genannten Einsatzes eingeläutet.

    Mehr erfahren
  • Erste Frauen in der Truppe

    Am 19. Februar 1975 stimmt das Bundeskabinett dem Vorschlag von Verteidigungsminister Georg Leber zu, Frauen als Sanitätsoffiziere in die Bundeswehr einzustellen.

    Mehr erfahren
  • Der Kampf gegen die Sturmflut

    Am 17. Februar 1962 bricht eine verheerende Sturmflut über die deutschen Küstengebiete der Nordsee herein und fordert mehr als 300 Menschenleben.

    Mehr erfahren
  • Truppenteile in neuen Bundesländern werden der NATONorth Atlantic Treaty Organization unterstellt

    Am 3. Februar 1995 werden die Truppenteile der Bundeswehr in den neuen Bundesländern feierlich der NATONorth Atlantic Treaty Organization unterstellt.

    Mehr erfahren
  • Absturz über Kreta: Soldaten sterben bei Flugzeugunglück

    Am 9. Februar 1975 ereignet sich ein tragischer Unfall. Die Soldaten des Flugabwehr-Raketenbataillons 39 kommen bei einem Flugzeugunglück ums Leben.

    Mehr erfahren
  • The „German Hair Force": Änderung des Haar-Erlasses

    Am 7. Februar 1971 gibt Verteidigungsminister Helmut Schmidt einem modischen Trend nach. Mit Änderung des Haar-Erlasses können nun auch Soldaten eine lange Mähne tragen.

    Mehr erfahren
  • Die erste Wehrbeauftragte des Bundestages

    Ab dem 30. März 1995 ist es ihre Aufgabe, über die Grundrechte der Soldaten zu wachen: Claire Marienfeld wird mit einer großen Mehrheit zur neuen Wehrbeauftragten gewählt.

    Mehr erfahren
  • Ein Minister geht – und die Wehrpflicht endet

    Am 1. März 2011 finden gleich zwei Ereignisse statt, die die Bundeswehr betreffen: Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg tritt zurück und die Wehrpflicht wird offiziell ausgesetzt.

    Mehr erfahren
  • Die Operation Libelle schreibt Geschichte

    14. März 1997: Die Bundeswehr evakuiert mit Hubschraubern 98 Menschen aus der albanischen Hauptstadt Tirana.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr beendet Tsunami-Einsatz in Indonesien

    Drei Monate nach Beginn der Hilfsaktion im indonesischen Flutgebiet erklärt das Verteidigungsministerium am 8. März 2005 den Einsatz der Bundeswehr für beendet.

    Mehr erfahren
  • Die erste Frau wird General

    Am 3. März 1992 ist es offiziell: Zum ersten Mal in der deutschen Militärgeschichte übernimmt eine Frau einen Generalsposten.

    Mehr erfahren
  • Der Schießunfall von Bergen-Hohne

    Am 9. April 1964 ereignet sich bei einem Übungs-Gefechtsschießen auf dem NATONorth Atlantic Treaty Organization-Schießplatz Bergen-Hohne ein furchtbares Unglück: Zehn Menschen kommen ums Leben, neun weitere werden verletzt.

    Mehr erfahren
  • Das „Karfreitagsgefecht“

    Beim „Karfreitagsgefecht“ werden deutsche Fallschirmjäger in Afghanistan von Aufständischen attackiert. Drei Soldaten fallen, acht werden verwundet.

    Mehr erfahren
  • Erste Eurofighter für die Luftwaffe

    Am 30. April 2004 werden die ersten Exemplare des Mehrkampfflugzeugs feierlich bei der Luftwaffe in Dienst gestellt.

    Mehr erfahren
  • Transall C-160 tritt ihren Dienst bei der Bundeswehr an

    Am 29. April 1968 bekommt die Luftwaffe Zuwachs: Das taktische Transportflugzeug Transall C-160 tritt seinen Dienst an.

    Mehr erfahren
  • Jagdbomber F-4F Phantom II für die Luftwaffe

    Am 28. April 1976 ist es endlich soweit: Die Umrüstung der Luftwaffe auf das Kampfflugzeug F-4F Phantom II ist abgeschlossen.

    Mehr erfahren
  • Der Starfighter wird ausgemustert

    Mit dem letzten Start eines Starfighters der Bundeswehr am 22. Mai 1991 geht ein umstrittenes Kapitel deutscher Luftfahrtgeschichte zu Ende.

    Mehr erfahren
  • Bundestag beschließt Einsatz im Kongo

    Dort war die Bundeswehr noch nie: Am 31. Mai 2006 gibt der Bundestag grünes Licht für den Einsatz deutscher Soldaten im Kongo.

    Mehr erfahren
  • Krawalle bei Gelöbnis im Bremer Weserstadion

    Rund 1.200 Soldaten der Bundeswehr wollen am 6. Mai 1980 im Bremer Weserstadion ihr Feierliches Gelöbnis ablegen. Gegendemonstranten ziehen auf. Die Lage eskaliert.

    Mehr erfahren
  • Die Notstandsverfassung tritt in Kraft

    Am 30. Mai 1968 tritt eines der wohl umstrittensten Gesetze der Bundesrepublik in Kraft – die Notstandsverfassung.

    Mehr erfahren
  • Deutschland wird Mitglied der NATONorth Atlantic Treaty Organization

    Am 9. Mai 1955 ist beim Treffen der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Verteidigungsminister erstmals ein Deutscher mit von der Partie. Damit ist der Beitritt der jungen Bundesrepublik zum atlantischen Bündnis vollzogen.

    Mehr erfahren
  • Erste Einsatzmedaillen werden verliehen

    Die Einsatzmedaille ist ein sichtbares Zeichen für die Teilnahme an Auslandseinsätzen: Am 26. Juni 1996 wird sie erstmalig verliehen.

    Mehr erfahren
  • Tod in der Iller

    Am 3. Juni 1957 ereignet sich ein fürchterliches Unglück: 15 Grundwehrdienstleistende des Luftlandejägerbataillons 19 ertrinken während einer Übung in der Iller.

    Mehr erfahren
  • Kunstflüge werden verboten

    Am 19. Juni 1962 stürzt eine gesamte Starfighter-Formation beim Kunstflugtraining ab. Das Unglück hat gravierende Folgen für die ganze Luftwaffe.

    Mehr erfahren
  • F-4F Phantom geht in dem Ruhestand

    Sie war lange Zeit das Rückgrat der fliegenden Luftverteidigung in der Bundeswehr: Am 29. Juni 2013 wird die F-4F Phantom schließlich in den Ruhestand verabschiedet.

    Mehr erfahren
  • Der Bus-Anschlag in Kabul

    Am 7. Juni 2003 sprengt sich ein Selbstmordattentäter in Kabul neben einem Bus der Bundeswehr in die Luft. Vier Bundeswehrsoldaten sterben, weitere 31 Personen verwundet.

    Mehr erfahren
  • Der Kosovo-Einsatz beginnt

    Es ist die Geburtsstunde der KFORKosovo Force-Mission der Bundeswehr: Am 12. Juni 1999 überqueren die ersten deutschen Soldaten von Mazedonien aus den Grenzübergang und rücken in den Kosovo ein.

    Mehr erfahren
  • Ein Kommando für alle Auslandseinsätze

    Am 8. Juli 2001wird in Geltow bei Potsdam das Einsatzführungskommando der Bundeswehr eingeweiht.

    Mehr erfahren
  • Die Wehrpflicht wird eingeführt

    Am 21. Juli 1956 verabschiedet der Bundestag das Wehrpflichtgesetz. Es ist die Grundlage dafür, dass in den nächsten Jahrzehnten rund acht Millionen Männer zum Wehrdienst eingezogen werden.

    Mehr erfahren
  • Verfassungsgericht urteilt zu Auslandseinsätzen

    Am 12. Juli 1994 schaffen die obersten deutschen Richter Klarheit beim Thema „Auslandseinsätze“ – und schreiben mit ihrem Urteil ein Stück Bundeswehrgeschichte.

    Mehr erfahren
  • Deutsche Soldaten verlegen nach Somalia

    Zusammen mit italienischen Streitkräften leistet die Bundeswehr humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung mitten in Afrika.

    Mehr erfahren
  • Erste Freiwillig Wehrdienstleistende

    Nach dem Ende der Wehrpflicht kommen rund 3.400 Freiwillig Wehrdienstleistende zur Bundeswehr und ziehen am 4. Juli 2011 in die Kasernen ein.

    Mehr erfahren
  • Der ISAFInternational Security Assistance Force-Abzug aus Afghanistan beginnt

    Seit dem 29. Juli 2013 stehen bei der ISAFInternational Security Assistance Force in Afghanistan die Zeichen auf Abzug.

    Mehr erfahren
  • Der Kampf gegen die Oderflut

    Ende Juli 1997 kämpft die Bundeswehr gegen einen besonders mächtigen Feind – ein extremes Hochwasser der Oder.

    Mehr erfahren
  • UNUnited Nations-Einsatz im Irak endet

    Am 15. August 1996 endet für die Bundeswehr ihr bis dahin längster UNUnited Nations-Einsatz. Mehr als fünf Jahre lang hatte sie Inspekteure der Vereinten Nationen im Irak unterstützt.

    Mehr erfahren
  • Das U-Boot „Hai“ sinkt

    Am 14. September 1966 sinkt die „Hai“, ein U-Boot der Marine, in der Nordsee. 19 Soldaten kommen dabei um.

    Mehr erfahren
  • Deutscher Einsatz im nordafghanischen Kundus beginnt

    Am 24. Oktober 2003 fliegen die ersten 24 deutschen Soldaten ins afghanische Kundus. Ihr Abflug markiert die Ausweitung des ISAFInternational Security Assistance Force-Einsatzes der Bundeswehr in den Norden des Landes.

    Mehr erfahren
  • Grünes Licht für den Eurofighter

    Am 8. Oktober 1997 beschließt die Bundesregierung, dass die Luftwaffe mit Kampfjets des Typs Eurofighter ausgestattet werden soll.

    Mehr erfahren
  • Die ersten Soldatinnnen der Bundeswehr

    Am 1. Oktober 1975 beginnt eine Männerbastion zu fallen: Die ersten Soldatinnen der Bundeswehr treten ihren Dienst im Sanitätsdienst an.

    Mehr erfahren
  • Active Fence Turkey: Ende des Einsatzes in der Türkei

    Am 15. Oktober 2015 endet für Flugabwehrkräfte der Luftwaffe ein besonderer Auftrag: Knapp drei Jahre lang haben sie mit ihren PatriotPhased Array Tracking Radar to Intercept on Target-Raketen die türkische Stadt Kahramanmaras geschützt.

    Mehr erfahren
  • Der Erstflug des Alpha Jets

    Am 26. Oktober 1973 startet der leichte Jagdbomer Alpha Jet – ein deutsch-französisches Gemeinschaftsprojekt – zu seinem Erstflug im französischen Istres.

    Mehr erfahren
  • Der erste Tote im Auslandseinsatz

    Am 14. Oktober 1993 hat die Bundeswehr ihren ersten Toten im Auslandseinsatz zu beklagen.

    Mehr erfahren
  • Abschiedsparade für Kanzler Adenauer

    Zur Verabschiedung von Bundeskanzler Konrad Adenauer fährt die Bundeswehr am 12. Oktober 1963 ganz groß auf.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr hilft hungernden Menschen in Bosnien

    Am 24. November 1993 hilft die Bundeswehr hungernden Menschen in Bosnien.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr-Hubschrauber fällt in die Nordsee

    Die Bundeswehr soll einen Hubschrauber am 17. November 1998 nach Kiel bringen. Dort kommt der „Sea King“ niemals an.

    Mehr erfahren
  • Oberstleutnant der Reserve fällt in Afghanistan

    Am 14. November 2005 wird ein Oberstleutnant der Reserve Opfer eines Anschlags in Kabul.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr soll im Kampf gegen den IS„Islamischer Staat“ unterstützen

    Am 27. November 2015 steht fest: Die Bundeswehr soll sich im Kampf gegen den IS„Islamischer Staat“ beteiligen.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr beschließt Stationierung von Mittelstreckenraketen

    Am 22. November 1983 beschließt der Bundestag, Mittelstreckenraketen in Deutschland zu stationieren.

    Mehr erfahren
  • Soldat stirbt bei Überfall auf Kaserne in Gießen

    Am 18. November 1992 stirbt ein Soldat beim Überfall auf eine Kaserne in Gießen.

    Mehr erfahren
  • Ein Meilenstein der Abrüstung

    Am 9. November 1992 tritt der Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa, der KSEKonventionelle Streitkräfte in Europa-Vertrag, offiziell in Kraft.

    Mehr erfahren
  • Luftwaffe bringt sieben gefallene Kameraden nach Deutschland zurück

    Am 25. Dezember 2002 bringt die Luftwaffe sieben gefallene Kameraden zurück nach Deutschland.

    Mehr erfahren
  • NATONorth Atlantic Treaty Organization beendet die ISAFInternational Security Assistance Force-Mission nach 13 Jahren

    Am 31. Dezember 2014 endet nach 13 Jahren die ISAFInternational Security Assistance Force-Mission in Afghanistan.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr beginnt ersten Einsatz unter NATONorth Atlantic Treaty Organization-Führung

    Am 22. Dezember 1995 beginnt für die Bundeswehr der erste Auslandseinsatz unter Führung der NATONorth Atlantic Treaty Organization.

    Mehr erfahren
  • Beginn des Mordprozesses gegen einen Oberfähnrich der Bundeswehr

    Am 7. Dezember 1987 beginnt der Mordprozess gegen einen Oberfähnrich der Bundeswehr. Er soll einen Wachmann der Bundeswehr-Universität getötet haben.

    Mehr erfahren
  • NATONorth Atlantic Treaty Organization führt das Frühwarnsystem AWACSAirborne Early Warning and Control System ein

    Am 5. Dezember 1978 führt die NATONorth Atlantic Treaty Organization das Frühwarnsystem AWACSAirborne Early Warning and Control System ein. Damit geht mehr als nur eine Premiere einher.

    Mehr erfahren
  • Deutsches EUFOREuropean Union Force-Kontingent verlegt zurück in die Heimat

    Die Bundeswehr beendet den EUFOREuropean Union Force-Einsatz in Afrika. Die Einheiten beginnen am 2. Dezember 2006 zurückzuverlegen.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr hilft nach Tsunami in Südostasien

    Am 28. Dezember 2004 unterstützt die Bundeswehr in Südostasien nach einer Tsunami-Katastrophe.

    Mehr erfahren
  • Bundeswehr evakuiert 82 Personen aus Panama

    Am 26. Dezember 1989 evakuiert die Bundeswehr 82 Menschen aus Panama.

    Mehr erfahren
  • Franz Josef Strauß ist nicht mehr Verteidigungsminister

    Am 14. Dezember 1962 endet die Laufbahn von Franz Josef Strauß als Verteidigungsminister. Grund dafür ist die „Spiegel“-Affäre.

    Mehr erfahren

Podcast des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr zur Gründung der Bundeswehr

Im Podcast des Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr spricht Kapitän zur See Dr. Jörg Hillmann mit den beiden Historikern und Oberstleutnanten Dr. Thorsten Loch und Dr. Heiner Möllers über die schwierige Gründung der Bundeswehr als Armee im Bündnis.

Bundeswehr als Armee im Bündnis

Historiker zur Gründung der Bundeswehr

Weiterlesen

Vermischtes

Von der Geburt des „Schneebabys” bis hin zu den verschiedenen Maskottchen der Bundeswehr: An dieser Stelle finden Sie außergewöhnliche Geschichten rund um die Streitkräfte.