Erst seit Mitte 2019 in Dienst gestellt, sind die Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse die modernsten Schiffe der Marine. Sie werden für Stabilisierungsmissionen eingesetzt. Bei ihrer Konzeption flossen die Erfahrungen aus den Auslandseinsätzen …
Bundeswehr/Marcel KrönckeDie ab 2008 in Dienst gestellten Korvetten der Braunschweig-Klasse sind hochmoderne Schiffe. Sie sind mit teils automatisierten Waffensystemen ausgestattet und durch ihre Stealth-Eigenschaften nur schwer zu Orten.
BundeswehrSeit 2003 setzt die Marine drei Fregatten der Sachsen-Klasse ein. Sie sind als Mehrzweckschiffe für Geleitschutz und Seeraumkontrolle konzipiert. Ihr Schwerpunkt ist die Luftverteidigung.
Bundeswehr/Jule PeltzerSchon seit gut einem Vierteljahrhundert leisten die Fregatten der Brandenburg-Klasse ihren Dienst in der Marine. Die Schiffe sind auf die U-Boot-Jagd spezialisiert. Dabei wird jede Fregatte von den zwei mitgeführten Hubschraubern des Typs Sea Lynx …
Bundeswehr/ Florian WestphalDie Fregatte „Lübeck“ ist das letzte im Dienst befindliche Schiff der Bremen-Klasse. Mit knapp 30 Jahren Dienstzeit gehört die Lübeck zu den Arbeitspferden und mit ihren 30 Knoten zu den schnellsten Fregatten der Marine.
BundeswehrVon 1969 bis 2003 umfasste die Flotte der Marine bis zu drei Lenkwaffenzerstörer der Lütjens-Klasse. Der Zerstörer „Mölders“ kann noch heute im Marinemuseum Wilhelmshaven besichtigt werden.
BundeswehrAls erste Neubauten der jungen Bundesmarine wurden ab 1961 die Fregatten der Köln-Klasse in Dienst gestellt. Sie waren bis 1989 im Einsatz. Zudem waren die Schiffe als erstes mit dem neuen CODAG-Antrieb aus Dieselgeneratoren und Gasturbine …
BundeswehrVon 1964 bis 1994 nutzte die Marine die Zerstörer der Hamburg-Klasse. Nach 30 Dienstjahren wurden sie durch die Fregatten der Brandenburg-Klasse ersetzt. Bis dahin waren die Zerstörer die größten Schiffe der Marine.
BundeswehrAuf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung