CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve - Confédération Interalliée des Officiers de Réserve

CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve - Confédération Interalliée des Officiers de Réserve

Lesedauer:
2 MIN

Die Interalliierte Reserveoffiziervereinigung Confédération Interalliée des Officiers de Réserve“ (CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve) wurde 1948 von den Reserveoffizierverbänden Belgiens, Frankreichs und der Niederlande gegründet und ist eine der NATO angeschlossene, nicht politische und gemeinnützige Dachorganisation der nationalen Reserveoffizierverbände der Mitgliedstaaten. Hinzu kommen assoziierte Reserveoffiziervereinigungen aus Nicht-NATO-Staaten im sogenannten Beobachterstatus.

CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve tritt zweimal im Jahr – im Sommer und im Winter – zusammen und arbeitet in Ausschüssen, die sich mit Fragen zu den Reservekräften befassen. Typische Themen sind Verteidigungs- und Sicherheitsfragen, die zivile und militärische Zusammenarbeit sowie rechtliche Aspekte.

Die Aufgaben liegen dabei in der Beratung des NATO-Bündnisses in Fragen der Reserve sowie der Förderung der beruflichen Entwicklung der Reserveoffiziere. Das Angebot umfasst eine eigene Sprachakademie sowie die Durchführung von militärischen Wettkämpfen.

In jedem Jahr findet ein militärischer Vielseitigkeitswettkampf statt. Hier kämpfen die Spitzensportler unter den Reserveoffizieren und auch Reserveunteroffizieren in nationalen und internationalen Teams um die Meisterschaft im Schießen mit Gewehr und Pistole, Hindernislauf, Hindernisschwimmen und Orientierungslauf. Neben diesen Disziplinen werden auch das Können und Wissen in der Anwendung von Kriegsvölkerrecht und Erster Hilfe getestet.

Die vorbereitenden Trainings der CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve- und CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve-Wettkampfmannschaften finden gemeinsam statt. 

Videos zu den Wettkämpfen von CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve

Anforderungen für Wettkämpferinnen und Wettkämpfer

  • teilnehmen können Soldatinnen und Soldaten der Reserve unabhängig vom Dienstgrad
  • geübt im Umgang mit Waffen und Schießen
  • geübt im Kraulschwimmen
  • gute Ausdauerfähigkeit als Läufer im Mittel- und Langstreckenbereich
  • Orientierungsfähigkeit
  • Teamgeist

Bewerbung

Interessenten wenden sich unter Angabe von:

  • Dienstgrad mit DstGrad Zusatz (a.D., d.R.)
  • Personenkennziffer + Personalnummer
  • Beorderung Ja/Nein
  • Sicherheitsüberprüfung Ja/Nein
  • Zeitpunkt der Grundausbildung (Jahr/Quartal)
  • Anschrift
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • und aktueller Laufzeit auf 10 km oder 5 km, sowie Schwimmzeit auf 100 m

 

 

an den:

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.eingetragener Verein
Sachgebiet International/CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve

Telefon: +49 30 4099865-963

E-Mail: internationales@reservistenverband.de

Wettkampftermine und Anmeldeinformationen CIORConfédération Interalliée des Officiers de Réserve und CISORConfédération Interalliée des Sous-Officiers de Réserve

DatumBezeichnungOrtFormAnmeldeschluss
06.-08.10.2023TrainingHammelburgDVag06.08.2023
03.-05.11.2023TrainingHammelburgDVag03.09.2023
19. - 24.02.2024WintertrainingtbdÜbung19.11.2023
08. - 10.03.2024TrainingHammelburgDVag08.01.2024
01. - 06.04.2024QualifikationHammelburgÜbung08.01.2024
03. - 05.05.2024TrainingHammelburgDVag04.03.2024
07. - 09.06.2024TrainingHammelburgDVag07.04.2024
15.07. - 04.08.2024Vorbereitung und Wettkampf

Hammelburg +

Estland

Übung15.04.2024
11. - 13.10.2024TrainingHammelburgDVag12.08.2024
     

 

Anmeldung

Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erfolgt fristgerecht mit beigefügten Formularen per Email an internationales@reservistenverband.de. Bei Eingang nach Anmeldeschluss kann eine Berücksichtigung nicht mehr garantiert werden.

Neuzugänge und Interessierte melden sich primär zum Jahresabschlusstraining, sowie zusätzlich beim Leiter der Wettkampfmannschaft unter kontakt@militaerischer-fuenfkampf.de.

DVag: Hierzu reicht die vollständig ausgefüllte „Anmeldung DVag (PDF, 43,9 KB)„.

Übung: Hierfür müssen die „Anmeldung zur Übung (PDF, 33,7 KB)„, die “Einverständniserklärung zur Übung (PDF, 601,0 KB)„ sowie die Anlage zur Einverständniserklärung zur Übung (PDF, 14,7 KB)„ jedes Mal neu ausgefüllt und unterschrieben vorliegen. Der “PersFrageBogen (PDF, 113,8 KB)„ muss einmal im Jahr ausgefüllt und unterschrieben vorliegen, es sei denn es ändern sich meldepflichtige Daten. Das Formular “Informationsblatt Datenschutz (PDF, 44,1 KB)„ muss einmalig ausgefüllt werden.

OL-Wettkämpfe: Nur nach erfolgter Meldung/Absprache mit OL-Trainer unter Angabe von SI-Chip-Nr. und Geburtsdatum.