Die Kranzträger treten in den Raum der Stille des Ehrenmales, gefolgt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, Generalinspekteur General Eberhard Zorn
Bundeswehr/Torsten Kraatz
Zu Beginn des Abschlussappells am Berliner Bendlerblock schreiten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und Generalinspekteur General Eberhard Zorn die Front ab
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Der Tag galt auch ihnen: Einsatzveteraninnen und -veteranen, die in Afghanistan gedient und dabei teilweise erhebliche körperliche und seelische Verwundungen davongetragen haben
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Der Abschlussappell fand auf dem Paradeplatz des Verteidigungsministeriums statt. Zur Ehrung der Veteraninnen und Veteranen nahmen Vertreterinnen und Vertreter aller fünf ständigen Verfassungsorgane Deutschlands am Appell teil.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Die Kranzniederlegung zum Gedenken der in Afghanistan ums Leben gekommenen Soldaten ist ein militärisches Zeremoniell. Hier salutiert der Führer des Ehrenzuges als Zeichen der Ehrerbietung.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Die Ehrenformation ist fester Bestandteil von großen Appellen und marschiert zuerst auf den Paradeplatz. Vorneweg das Musikkorps der Bundeswehr, gefolgt von der Truppenfahne und dem Ehrenzug.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Oberstabsfeldwebel Jens Burdinski und Frau Oberfeldarzt Katharina Siegl wirkten beim Großen Zapfenstreich mit. Stellvertretend für alle Einsatzveteraninnen und -veteranen wurden sie vor dem Reichstagsgebäude geehrt.
Bundeswehr/Sebastian Wilke
Ein Bild mit Symbolkraft: Der Große Zapfenstreich fand direkt vor dem Reichstagsgebäude statt. Der darin tagende Deutsche Bundestag entsandte in 20 Jahren insgesamt rund 93.000 Soldatinnen und Soldaten nach Afghanistan.
Bundeswehr/Torsten Kraatz20 Jahre Einsatz in Afghanistan prägten die Bundeswehr wie keine Mission zuvor. Mit einem feierlichen Appell und einem Großen Zapfenstreich wurden die Soldatinnen und Soldaten gewürdigt und der Toten gedacht. Eine Bildauswahl.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung