Inhalt

Flugunfälle: Untersuchungen abgeschlossen

Aktuelles
Datum:
Ort:
Berlin
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der General Flugsicherheit in der Bundeswehr hat die Abschlussberichte zu den tragischen Flugunfällen mit dem Eurofighter und dem Hubschrauber EC 135 vorgelegt. Die Mitglieder des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages wurden informiert.

Eurofighter in der Luft

Symboldbild: Ein Eurofighter der Luftwaffe im Flug.

Bundeswehr/Stefan Petersen

Bei zwei tragischen Flugunfällen verloren am 24. Juni 2019 ein junger Pilot im Eurofighter und am 01. Juli 2019 eine junge Pilotin in der EC 135 ihr Leben. Die Bundeswehr fühlt mit den Hinterbliebenen und setzt alles daran, dass Unfälle im Flugbetrieb möglichst verhindert werden.

Gründlich und lückenlos

Bis zur Vorlage des Abschlussberichts des Generals Flugsicherheit in der Bundeswehr wurden die beiden Unfälle gründlich und lückenlos untersucht. Das ist notwendig, um das Unfallgeschehen zu verstehen und das hohe Flugsicherheitsniveau weiter gezielt zu stärken. Solche Untersuchungen sind sehr umfangreich und nehmen daher viel Zeit in Anspruch. Unterstützt von zivilen und behördlichen Sachverständigen haben die Mitarbeiter des Generals Flugsicherheit in der Bundeswehr die beiden Unfälle ein knappes Jahr lang untersucht und nun den Untersuchungsbericht vorgelegt. Die Mitglieder des Deutschen Bundestages wurden durch eine Obleuteunterrichtung sowie durch den Verteidigungsausschuss informiert.

Aus Fehlern lernen

Die Sicherheit der eigenen Piloten und der Bevölkerung steht für die Bundeswehr beim täglichen Flugbetrieb an oberster Stelle. In beiden Fällen liegt die Unfallursache in einer unglücklichen Verkettung mehrerer Ursachen vor und während der Flüge. Technische Defekte oder Fehlfunktionen an den Luftfahrzeugen können ausgeschlossen werden. Die Erkenntnisse aus Flugunfällen werden intensiv genutzt, um den bereits sehr hohen Sicherheitsstandard gezielt weiter zu erhöhen.

von Alexander Schröder

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung