Tausende Besucherinnen und Besucher strömten nach Bückeburg, um die Heeresflieger und ihr Fluggerät zu bestaunen. Am Internationalen Hubschrauber-Ausbildungszentrum sind unter anderem die Transporthubschrauber NHNATO-Helicopter 90 stationiert.
Bundeswehr/Alexander BozicPerfektes Bildmotiv: Bei einer dynamischen Vorführung in Bückeburg sprangen Soldatinnen und Soldaten mit dem Fallschirm aus dem Flugzeug
Bundeswehr/Alexander BozicMit dabei in Bückeburg waren auch Angehörige des Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr. Die Kommandosoldaten demonstrierten ihre Fähigkeiten – und die ihrer Diensthunde.
Bundeswehr/KSKGroßer Andrang herrschte auch in Delitzsch, dem Standort der Unteroffizierschule des Heeres. In der Feldwebel-Boldt-Kaserne werden die künftigen Unteroffiziere und Feldwebel ausgebildet.
BundeswehrBei der dynamischen Vorführung „Care under Fire“ erfuhr das Publikum in Diez, wie die taktische und medizinische Ausbildung unter Einsatzbedingungen ineinandergreifen.
Bundeswehr/Timo RichterBeim Blick ins Cockpit eines Kampfflugzeugs Tornado hatte ein Besucher in Diez viele Fragen. Dafür ist der Tag der Bundeswehr gedacht: ins Gespräch kommen und die Truppe und ihre Fähigkeiten kennenlernen.
Bundeswehr/Joyce SchmidtTraumkulisse: Am Schloss Oranienstein in Diez waren Sanitätsoffizieranwärterinnen und -anwärter zum Beförderungsappell angetreten. Verteidigungsstaatssekretär Sebastian Hartmann überreichte den neuen Leutnanten des Sanitätsdienstes ihre Urkunden.
Bundeswehr/Helmut von SchevenDeutschlandweit unterwegs: Nicht nur in Diez überflogen drei Transportflieger A400M das Areal. Im Formationsflug sorgten die Flieger überall für staunende Gesichter – und unzählige Handybilder.
Bundeswehr/Helmut von SchevenDie Wehrtechnische Dienststelle für Informationstechnologie und Elektronik (WTDWehrtechnische Dienststelle 81): im bayrischen Greding präsentierte einen Gast aus den USA. Der imposante schwere Transporthubschrauber CH-47 Chinook wird künftig auch für die Bundeswehr fliegen.
Bundeswehr/Dirk BannertPanzer Marsch: In Greding erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer dynamische Vorführungen von Großgeräten der Bundeswehr. Im Einsatz war auch die Panzerhaubitze 2000, das 57 Tonnen schwere Geschütz der Artillerietruppe der Bundeswehr.
Bundeswehr/Heike WesthöferWie laut ein Eurofighter mit Nachbrenner sein kann, konnten die Besucherinnen und Besucher in Jagel hautnah erleben
Bundeswehr/Celina NestlerFeldjäger, also die Militärpolizei der Bundeswehr, zeigten, wieviel Kraft in ihren Diensthunden steckt
Bundeswehr/Lars PötzschBesonders großer Andrang herrschte an den beiden „fliegenden“ Standorten Bückeburg und – wie hier: Jagel
Bundeswehr/Ann-Kathrin SteinbringDie Taucher in ihren Tauchcontainern waren an allen Standorten Publikumsmagneten – wie hier am Standort Köln
Bundeswehr/Ingo TescheSchützenpanzer im Gelände: Bei dynamischen Vorführungen konnten die Besucherinnen und Besucher in Osterholz-Scharmbeck erleben, was 600 PS leisten können
Bundeswehr/Christopher PreloznikOpen Ship auf der Korvette „Magdeburg“: Tausende Besucherinnen und Besucher haben am Tagesende das Boot besichtigt.
BundeswehrWie funktioniert Rettung in See? Vom Museumsschiff „Gorch Fock 1“ sprangen gut geschützte Soldaten ins Wasser, die anschließend mit Rettungsinseln, Schlauchbooten und sogar Hubschraubern gerettet wurden
BundeswehrFeierliches Gelöbnis auf dem Alten Markt in Stralsund: Generalinspekteur Carsten Breuer schritt mit Kapitän zur See Matthias Braband, Kommandeur der Marinetechnikschule, und Oberbürgermeister Alexander Badrow die Front der angetretenen Truppe ab
Bundeswehr/Christoph KassetteMehr als 280.000 Menschen strömten zu den zehn teilnehmenden Standorten quer durch die Republik. Auch der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, mischte sich unter die Gäste.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung