Inhalt
Cyber- und Informationsraum

Koordinator zwischen den Nationen

Datum:
Ort:
Münster
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Major Dastyn Krause, Offizier des I. Deutsch-Niederländischen Korps, hat eine spezielle Rolle während der Cyber Coalition: Er kommandiert das Regional Command North (RC North).

Ein Soldat vor einer Karte

Major Krause kommandiert das Regional Command North während der Übung Cyber Coalition.

Bundeswehr/Michael Haamann

„Während der Cyber Coalition trainieren wir im Bereich Cyber unsere Prozess- und Kommunikationswege. Wir beobachten die eigenen Netzwerke, werten Meldungen aus dem NISFOR Hauptquartier und Informationen der beteiligten Nationen aus. All das ordnen wir in eine Gesamtlage ein, sodass wir den Nationen, die dem RC North angeschlossen sind, Handlungsanweisungen weitergeben können“, erläutert Krause.

Können wir einen Cyber-Angriff gemeinsam abwehren?

Im Norden Tytans ist der RC North verantwortlich für die gesamte Operationsführung – folglich also auch in der Dimension Cyber: „Wie schützen wir die kritische Infrastruktur, etwa Energie- und Wasserversorgung, aber auch unsere eigenen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Netzwerke? Und können wir nach einem Cyber-Angriff unsere Integrität wiederherstellen?“

Interoperabilität als Zeitfaktor

Die Zusammenarbeit und das Einbinden der unterschiedlichen Nationen ist mit einigen Herausforderungen verbunden. „Das ist eher der technischen Seite geschuldet“, so Krause. „Die Nationen benutzen verschiedene Systeme und Kommunikationsnetze, sodass beim Austausch von Informationen mitunter kostbare Zeit verloren geht.“

Weg vom rein technischen Ansatz

Für Krause verdeutlicht die Übung die Wichtigkeit der Dimension Cyber. Er meint, dass dem Cyber- und Informationsraum im Bereich der Operationsführung zurzeit nicht der Stellenwert eingeräumt werde, den er verdiene. „Wir wollen weg davon, dass Cyber als rein technischer Ansatz gesehen wird, sondern wollen Cyber als selbstverständlichen Bestandteil in die Operationsführung einbinden. Bei einem Cyber-Angriff auf einen Energie- oder Wasserversorger helfen uns keine Panzer oder Flugzeuge weiter.“

von Martina  Pump  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Eine Soldatn in einem Raum voller Bildschirme
Defensive Cyberfähigkeiten

Cyber-Abwehr international - Cyber Coalition

Auf der größten und wichtigsten Cyber-Abwehr-Übung der Welt trainiert die NATONorth Atlantic Treaty Organization die Zusammenarbeit.

Mehr lesen
Footer

Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.

  • Logo der Bundeswehr

    Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen

    Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung