Baudissin-Dokumentationszentrum
Baudissin-Dokumentationszentrum
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Generalleutnant Professor Wolf Graf von Baudissin, der von 1907 bis 1993 lebte, gilt als einer der Väter der Inneren Führung, der Führungsphilosophie der Bundeswehr. Ein Großteil seines Nachlasses kann nun im Baudissin-Dokumentationszentrum in Hamburg besichtigt werden.
Der Bestand soll Studien-, Forschungs- und Lehrzwecken zur Person Wolf Graf von Baudissin dienen und dessen Ideen dokumentieren sowie allen Interessierten ermöglichen, diese Ideen und Gedanken zur Inneren Führung und der Friedens- und Konfliktforschung weiterzuentwickeln. Ziel ist es, einen bedeutenden Beitrag zur Vertiefung der genannten Themen, aber auch zur kritischen Auseinandersetzung und zum Traditionsverständnis der Bundeswehr zu schaffen.
Der Besuch und die Nutzung des Dokumentationszentrums an der Führungsakademie der Bundeswehr kann nach vorheriger Absprache mit der Fachinformationsstelle/Bibliothek der Führungsakademie erfolgen.
Baudissins Nachlass ist im Rahmen eines Schenkungsvertrages an die Führungsakademie der Bundeswehr übergeben worden und seit 2024 offizieller Bestandteil des Museums- und Sammlungsverbundes der Bundeswehr. Der Nachlass befand sich davor im Privatbesitz von Oberstleutnant a. D.außer Dienst Professor Claus Freiherr von Rosen, einem ehemaligen Schüler des Grafen.
Die Grundlage des Nachlasses bilden Schriften, Manuskripte, Briefe, persönliche Dokumente sowie ein Teil von Baudissins Bibliothek und anderer Publikationsmittel wie Ton- und Videobänder. Zudem beinhaltet die Lehrsammlung Einrichtungsgegenstände aus dem persönlichen Arbeitszimmer Baudissins. Die vollständige Erschließung der Lehrsammlung ist noch nicht abgeschlossen.