Inhalt

Sicherheitspolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (1008)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Im Training Sicherheitspolitische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts soll ein breites Spektrum potenziellen Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik schlaglichtartig beleuchtet und diskutiert werden.           

Feierliches Gelöbnis im BMVg 2019

Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr legen beim feierlichen Appell ihr Gelöbnis auf dem Paradeplatz des Bundesministeriums der Verteidigung in Berlin ab, am 20.07.2019.

Bundeswehr /Christian Vierfuß

Trainingsbeschreibung

Im Training entwickeln die Trainingsteilnehmenden (TrngTln) ein gemeinsames vertieftes Grundverständnis für das Thema Sicherheitspolitik. Die Einordnung der Aktivitäten der Bundeswehr und weiterer Akteure in der Sicherheitspolitik vor dem Hintergrund der Zeitenwende soll erreicht werden. Darüber hinaus werden Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für dieses anhaltend relevante Thema gewonnen.

Inhalt

Grundlagen der DEU Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Bundeswehr als Instrument der integrierten Sicherheitspolitik Bündnisse kollektiver Sicherheit (VN Charta, Kooperative Sicherheit, NATONorth Atlantic Treaty Organization, EUEuropäische Union, OSZEOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) Nationale sicherheitspolitische Belange (Nationale Sicherheitsstrategie, Verteidigungspolitische Richtlinien, Wehr- system- Wehrverfassung, Primat der Politik, Innere/Äußere Sicherheit, Abschreckung und Verteidigung, Beiträge der Bundeswehr zum internationalen Krisenmanagement, Verteidigungsdiplomatie und Kooperation im internationalen Umfeld.

Teilnahmevoraussetzungen 

  • Mindestens Hauptmann mit abgeschlossenem Training KOA- BLSBasislehrgangs Stabsoffizier,
  • Dienstverhältnis: SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, BSBerufssoldat oder vergleichbar,
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate,
  • Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre,
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere (StOffz),
  • Offizierinnen und Offiziere (Offz) nach Teilnahme am Training KOA-BLSBasislehrgangs Stabsoffizier,
  • StOffz der Reserve (d.R.der Reserve) bis maximal 20% der Trainingsstärke,
  • Beamte/ Beamtinnen ab A13 BBesGBundesbesoldungsgesetz,
  • vergleichbare Angestellte aus dem GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung,
  • Angehörige anderer Ressorts und deren nachgeordneten Einrichtungen,
  • Ausländische StOffz im Rahmen freier Kapazitäten,
  • Führungskräfte von staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen, Organisationen und Unternehmen,
  • Deutsch Sprachleistungsprofil 3332 (internationale Trainingsteilnehmende)
     

Durchführungszeiten 2026

18.05. - 22.05.2025
07.09. - 11.09.2025

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Hinweis

Das Training wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.

Kurzbezeichnung: KOA-SiPo21Jh
Modulnummer: 1008
Lehrgangsnummer: 179 467

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer