In diesem Modul lernen die Teilnehmenden hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft kennen, die an verantwortlichen Positionen deutsche (sicherheits-) politische Interessen gestalten oder analysieren.
Im Diskurs mit diesen Entscheidenden reflektieren die Teilnehmenden aktuelle wie prinzipielle Fragen der Sicherheitspolitik und deren innenpolitische Bedingungen.
Trainingsbeschreibung
Das Training dient der Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen in aktuellen Themenbereichen des Ausbildungsfeldes „Staat, Gesellschaften und Militär‘‘ einschließlich der Entwicklung und Weiterentwicklung von Lösungsansätzen zu ausgewählten Problemstellungen dieser Themenbereiche.
Durchführungszeiten 2026
28.04. - 30.04.2026
Anreise am Vortag.
Ort
Generalleutnant-Graf von Baudissin-Kaserne, Berlin
Trainingsvoraussetzung
- Dienstgrad: mind. Oberst/ Kapitän zur See
- Dienstverhältnis: BSBerufssoldat, SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, Reservist
- Mindestnutzungszeit: 12 Monate
- Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre
- Generale, Sanitätsoffizierinnen/ Sanitätsoffiziere,
Stabsoffizierinnen/ Stabsoffiziere
(StOffz), die auf einem Dienstposten A16+ BBesGBundesbesoldungsgesetz eingesetzt sind - StOffz der Reserve bis maximal 20% der
Trainingsstärke - vergleichbare Beamtinnen und Beamte sowie
Angestellte aus dem GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung - vergleichbare Angehörige anderer Ressorts und deren nachgeordneten Einrichtungen
- vergleichbare Führungskräfte/ Spezialisten
von staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen,
Organisationen und Unternehmen bis maximal 30% der Trainingsstärke
Hinweis zum Lehrgang
- Das Training wird in Deutsch durchgeführt.
- Es wird im Plenum gearbeitet.
- Das Training findet in Berlin statt.
Kurzbezeichnung: KOA-BwBundeswehr&Ges
Modulnummer: 1012
Lehrgangsnummer: 179 582
von
Führungsakademie der Bundeswehr
E-Mail schreiben