Inhalt

Frieden, Gewalt, Konflikt - Herausforderungen für zeitgemäße Politikgestaltung (Modul 1021)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das Training dient zur Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen über unterschiedliche Friedensverständnisse und Strategien der Friedensstiftung, verschiedenartige Gewaltphänomene einschließlich ihrer Überwindung sowie diverse Konfliktformen und ihre Bearbeitung.

Die Friedenstaube vor einem Regenbogen

Friedensverständnis und Strategien der Friedenstiftung

pixabay.com/Uki_71

Trainingsbeschreibung

Das Training dient der Weiterbildung im Themenfeld Frieden, Gewalt und Konflikt.
Es richtet sich an Stabsoffizierinnen und -offiziere national, Stabsoffizierinnen und
-offiziere der Reserve, Stabsoffizierinnen und -offiziere international, Hauptmann/
Kapitänleutnant mit bestandenem „Basislehrgang Stabsoffizierinnen und -offiziere“,
Zivilangestellte des Bundesministeriums der Verteidigung, Führungskräfte anderer
Ressorts sowie ziviles Führungspersonal von staatlichen Organisationen (NGONichtregierungsorganisation/
IGO/ INGO/ Unternehmen).

Inhalt

  • Multidisziplinäre Perspektiven auf theoretische,
    analytische und praxeologische
    Grundsatzfragen mit Blick auf Frieden, Gewalt und Konflikt
  • Multiperspektivische Theoretisierung, Analyse,
    Deskription und Bearbeitungsansätze
    von aktuellen, historischen und künftigen Konfliktkonstellation
  • Auseinandersetzung mit hegemonialen oder
    auch randständigen Diskursen in Wissenschaft,
    Politik und Gesellschaft über Frieden, Gewalt und Konflikt

Durchführungszeiten 2025

01.12 - 05.12.2025

Durchführungszeiten 2026

09.03. - 13.03.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Trainingsvoraussetzung

  • Dienstgrad: mind. Hauptmann mit abgeschlossenem Training KOA-BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
  • Dienstverhältnis: SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, BSBerufssoldat oder vergleichbar
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere (StOffz),
  • Sanitätsoffizierinnen und Sanitätsoffiziere (SanOffz)
  • StOffz der Reserve (d.R.der Reserve), SanOffz d.R.der Reserve bis
    maximal 20% der Trainingsstärke
  • Beamte/Beamtinnen ab A13 BBesGBundesbesoldungsgesetz des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung
  • Angestellte des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung ab E13
  • Vergleichbare Angehörige anderer Ressorts
    und deren nachgeordneten Einrichtungen
  • Führungskräfte von staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen und Unternehmen
  • ausländische StOffz
  • Deutsch Sprachleistungsprofil 3332 (internationale
    Trainingsteilnehmende)

Hinweis

Der Lehrgang wird auf Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.

Kurzbezeichnung: KOA-FGK - HerausfzgemPol
Modulnummer: 1021
Lehrgangsnummer: 179 454

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer