Inhalt

Seekriegsführung auf der Operativen Ebene (Modul 2012)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Das Training dient der Vorbereitung auf Verwendungen in Stäben und Kommandos, die mit der operativen Planung und Führung von Seekriegsoperationen befasst sind.

Unterschiedlich große, transparente Plastikbecher mit bunten Würfeln gefüllt, die übereinander stehen.

Operative Planungsprozesse während des Kriegsspiels "War at Sea"

Bundeswehr/Marie Kellermann

Trainingsbeschreibung

Das Training dient der Vorbereitung auf und Fortbildung von Stabsoffizieren und
Stabsoffizierinnen in Verwendungen in Stäben und Kommandos, die mit der operativen
Planung und Führung von Seekriegsoperationen befasst sind. Die Teilnehmenden
erwerben Handlungskompetenzen in der Entwicklung operativer Ideen als
Kernstück eines operativen Konzepts (CONOPS). Dabei geht es neben der Anwendung
der Prinzipien operativen Denkens auch um das Wirken im Team unter Zeit- und Entscheidungsdruck. Das kompetitive Kriegsspiel „War at Sea“ erlaubt die
Überprüfung einer operativen Idee und erfordert die stete Neubewertung und Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen wie beispielsweise das Handeln
des Gegners.

Inhalt

  • Grundlagen von Seekriegstaktik anhand historischer
    Beispiele und analytischer Verfahren
  • Kernbegriffe der Operationskunst (Operational
    Factors and Functions, Risk and Tempo,
    Centers of Gravity and Objectives)
  • Entwicklung einer Operativen Idee
  • Operative Faktorenanalyse
  • Durchsetzen der Operativen Idee gegen den
    Widerstand eines militärischen Gegners

Der Lehrgang findet kompetenzorientiert statt.

Durchführungszeiten 2026

19.01. - 23.01.2026
14.09. - 18.09.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Trainingsvoraussetzung

  • Dienstgrad: mindestens Major/ Korvettenkapitän
    (A13 oder vergleichbar)
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere der
    Bundeswehr sowie ausgewählte Offizierinnen
    und Offiziere der Bundeswehr mit Stabsoffizier
    ähnlicher/ wertiger Verantwortung/
    Aufgabe, die als derzeitige oder künftige Angehörige
    von Stäben mit der Planung und
    Führung von Seekriegsoperationen befasst
    sind bzw. sein werden
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere von

Hinweis

Das Training wird im Grundsatz in Deutsch
durchgeführt, Vorschriften, Dokumente und
Teile der Unterrichtungen sind auf Englisch.

Kurzbezeichnung: KOA-SeeKrgFü OpE
Modulnummer: 2012
Lehrgangsnummer: 166 895

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer