Inhalt

Gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge und Beitrag der Bundeswehr (Modul 3004)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden werden in die Einbindung der Bundeswehr in die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge der Bundesrepublik Deutschland mit den Strukturen und Aufgaben der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr eingewiesen.

Hochwassereinsatz 2021 im Ahrtal, ein Hubschrauber beim Abladen von Material

Ein Mehrzweckhubschrauber NHNATO-Helicopter-90 fliegt Material als Außenlast zu den Einsatzkräften vor Ort im Rahmen des Hochwassereinsatzes 2021 in Insul im Ahrtal

Bundeswehr/Tom Twardy

Trainingsbeschreibung

Das Training befasst sich mit der Gesamtverteidigung der Bundesrepublik Deutschland,
bestehend aus zivilen und militärischen Anteilen, sowie der gesamtstaatlichen
Sicherheitsvorsorge, in die auch die Bundeswehr eingebunden ist. Gegenstand sind
dabei die rechtlichen Aspekte des Einsatzes der Bundeswehr im Inneren sowie die
Vorsorge- und Sicherstellungsgesetze und die militärischen Anteile der Gesamtverteidigung
mit Bezug zum Heimatschutz/zur Nationalen Territorialen Verteidigung,
zum Operationsplan Deutschland und zum Ansatz der Kräfte zur Landesverteidigung
auf strategischer, operativer und taktischer Ebene. Darüber hinaus werden
die zivilen Strukturen und Aufgaben der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge betrachtet und die Aufgaben der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr
behandelt. Zur Anwendung der erworbenen und vertieften Kenntnisse wird ein Planspiel
durchgeführt. Schließlich werden Einzelaspekte der Gesamtverteidigung (z.
B. KRITISKritische Infrastrukturen) aufgegriffen und diskutiert. Das Training dient außerdem der Förderung
eines organisations- und ressortübergreifenden Verständnisses der gemeinsamen
Zusammenarbeit.

Inhalt

Das Training vermittelt ein grundlegendes Verständnis
über die Gesamtverteidigung sowie die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge in
Deutschland und den Beitrag der Bundeswehr dazu. Vorträge durch Akteurinnen und Akteure im zivilen und militärischen Bereich der Gesamtverteidigung/der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge sowie ein Planspiel vertiefen
die Unterrichtungen und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Durchführungszeiten 2025

15.09. - 19.09.2025

Durchführungszeiten 2026

04.05. - 08.05.2026
21.09. - 25.09.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Trainingsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Major/ Korvettenkapitän (A
    13 oder vglb.)
  • Die Mindestrestdienstzeit nach Abschluss
    des Trainings sollte ein Jahr nicht unterschreiten.
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere (StOffz)
    / Sanitätsstabsoffizierinnen und Sanitätsstabsoffiziere,
    (SanStOffz)
  • StOffz der Reserve/ SanStOffz der Reserve,
    die erstmals oder zur Aktualisierung Kenntnisse
    über die TerrAufgBw benötigen
  • Beamtinnen und Beamte des BMVgBundesministerium der Verteidigung, die
    erstmals oder zur Aktualisierung Kenntnisse
    über die TerrAufgBw benötigen
  • Beamtinnen und Beamte sowie Angestellte
    anderer Bundes-, Landes-, Bezirks- und
    Kreisbehörden

Hinweis

Das Trainin wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum und Arbeistgruppen gearbeitet.

Kurzbezeichnung: KOA-GesstSiVBBw
Modulnummer: 3004
Lehrgangsnummer: 126 289

von Führungsakademie der Bundeswehr   E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer