Inhalt

Grundlagen operativer Planung (Modul 4009)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden werden befähigt, den operativen Planungsprozess als Verfahren zur Problemlösung und Entscheidungsvorbereitung innerhalb einer „Joint Operations Planning Group“ eines multinationalen Stabes (operative Führungsebene NATONorth Atlantic Treaty Organization / EUEuropäische Union) unter Anleitung anzuwenden.

Europasterne und Natozeichen auf blauem Hintergrund

Operativer Planungsprozess der Planungsarbeit einer Joint Operations Planning Group

Bundeswehr/Bundesministerium der Verteidigung

Trainingsbeschreibung

Die Trainingssteilnehmenden erwerben Kompetenzen, um den Operativen Planungsprozess als Verfahren zur Problemlösung und Entscheidungsvorbereitung
innerhalb der Joint Operations Planning Group eines multinationalen Stabes (operative
Führungsebene NATONorth Atlantic Treaty Organization/EUEuropäische Union) anzuwenden.

Inhalt

Das Training vermittelt Grundlagen und Kenntnisse der operativen Planung in NATONorth Atlantic Treaty Organization und EUEuropäische Union sowie deren praktische Anwendung in einer „joint operations planning group“ auf der Ebene eines „combined joint headquarters“. Er bereitet Stabsoffizierinnen und -offiziere sowie Sanitätsstabsoffizierinnen und -offiziere (A13 bis A 16) auf eine Verwendung in nationalen und multinationalen Stäben und Kommandobehörden der
operativen Ebene beziehungsweise in Dienststellen, die mit dieser Ebene zusammenarbeiten vor.

Durchführungszeiten 2026

17.08. - 28.08.2026

Anreise am Vortag

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Trainingsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mindestens Hauptmann nach
    Abschluss KOA-BLSBasislehrgangs Stabsoffizier
  • Dienstverhältnis: SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, BSBerufssoldat, Beamte,
    Beamtinnen, Angestellte
  • Mindestnutzungszeit: 22 Monate
  • Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre
  • Soldatinnen und Soldaten ab dem Dienstgrad
    Hauptmann nach Abschluss KOA-BLSBasislehrgangs Stabsoffizier,
    die in nationalen und multinationalen Stäben
    auf der operativen Ebene eingesetzt oder
    dafür unmittelbar seitens der personalführenden
    Stelle vorgesehen sind,
  • bis zu 2 vergleichbare Offizierinnen und Offiziere
    (Offz) der Reserve, sofern diese bereits
    auf einem Dienstposten gespiegelt sind, der
    mit Planung auf operativer Ebene befasst ist
    (J5 oder J35),- bis zu 2 vergleichbare ausländische
    Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere
    aus NATONorth Atlantic Treaty Organization-Ländern im Rahmen freier
    Kapazitäten,
  • bis zu 3 vergleichbare ausländische Stabsoffizierinnen
    und Stabsoffiziere aus NATONorth Atlantic Treaty Organization/EUEuropäische Union/
    CHESwitzerland,
  • vergleichbare zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung im Rahmen freier Kapazitäten
  • Englisch Sprachleistungsprofil 3332
  • Deutsch Sprachleistungsprofil 3332
    (internationale Trainingsteilnehmende)
  • Konferenzbescheinigung Verschlusssache
    – GEHEIM/ NATONorth Atlantic Treaty Organization SECRET –

Hinweis

Das Training wird in Deutsch durchgeführt.

Es wird im Plenum gearbeitet.

Kurzbezeichnung: KOA-GrdlOpPl
Modulnummer: 4009
Lehrgangsnummer: 179 284

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer