Die Lehrgangsteilnehmenden werden befähigt, das NATONorth Atlantic Treaty Organization-/EUEuropäische Union-Planungsverfahren in der Funktion als Befehlshaberin/Befehlshaber auf der operativen Ebene anzuwenden.
Die Lehrgangsteilnehmenden wird die Rolle des Befehlshabers in der Planung und Führung auf operativer Ebene vermittelt
Bundeswehr/Jana Neumann
Lehrgangsbeschreibung
Der Lehrgang vermittelt ausgewählte Aspekte der Planung und Führung einer multinationalen, teilstreitkräfteübergreifenden Operation. Es bietet Gelegenheit, Kernelemente der Weisungen und Entscheidungen des Befehlshabers auf operativer Ebene im gegenseitigen Austausch zu erarbeiten, in einem operativen Ansatz zusammenzuführen und mit erfahrenem Führungspersonal zu diskutieren.
Inhalt
Planungs- und Führungsverfahren der operativen Ebene der NATONorth Atlantic Treaty Organization und der Europäischen Union
Rolle des Befehlshabers in der Planung und Führung auf operativer Ebene
Herausforderungen komplexer hybrider Konflikte und ihre Analyse aus geopolitscher, rechtlicher, strategischer und operativer Sicht
Rolle des Militärs im Rahmen eines ressortübergreifenden, multinationalen Konfliktmanagements
Erarbeiten von Weisungen des Befehlshabers für die zielgerichtete Stabsarbeit zur Entwicklung eines operativen Ansatzes der Operationsführung
Treffen und vermitteln von Entscheidungen als Befehlshaber im Rahmen der Operationsplanung und -führung.
Durchführungszeiten 2025
08.12. - 12.12.2025
Anreise am Vortag
Ort
Clausewitz-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
Die Auswahl erfolgt ausschließlich über die personalbearbeitende Stelle. Teilnehmende werden eingeladen.
Der Lehrgang ist offen für Generale, Admirale und Generalärzte sowie für Beamtinnen und Beamte aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung in vergleichbarer Besoldungsstufe (mindestens B6 oder vergelichbar). Es können bis zu vier internationale Generale, Admirale und Generalärzte teilnehmen.
Der Lehrgang erfordert mindesten acht Teilnehmende und kann bis zu sechszehn Teilnehmende aufnehmen.
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung