Inhalt

Einsatzgrundsätze und Führung von Spezialkräften (Modul 4019)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden kennen die spezifischen Erfordernisse und Voraussetzungen für den Einsatz von Spezialkräften der Bundeswehr und können diese aus den konzeptionellen Grundlagendokumenten ableiten, um in nationalen und internationalen Führungsstäben und Ämtern diesbezügliche Anfragen, Vorgänge oder Abläufe angemessen zu berücksichtigen.

Soldaten der Spezialkräfte, die mit Hilfe eines Trennschleifers eine Tür aufschneiden

Fähigkeiten deutscher Spezialkräfte

Bundeswehr/Kommando Spezialkräfte

Darüber hinaus kennen die Trainingsteilnehmenden Organisation und Fähigkeiten der Spezialkräfte Bundeswehr, in Auszügen Organisation und Fähigkeiten von Bundespolizei und Sondereinsatzkommandos der Länder sowie aktuelle Handlungsfelder.

Trainingsbeschreibung

Das Training richtet sich an Teilnehmende, die im Rahmen ihres Tätigkeitsfeldes
Kenntnisse über Organisation, Aufgaben und Fähigkeiten deutscher Spezialkräfte
benötigen. Im Modul werden Grundkenntnisse über Organisation, Fähigkeiten und
Aufgaben sowie aktueller Handlungsfelder von Spezialkräften sowie deren Grundsätze
zur Führung von Operationen im nationalen und internationalen Umfeld vermittelt.
Bei den Teilnehmenden wird das Verständnis für die Zusammenarbeit mit
Führungselementen der Spezialkräfte sowie in Bezug auf das Zusammenwirken im
Einsatzverbund Spezialkräfte erweitert.

Inhalt

  • Grundlagen zur Organisation und Fähigkeiten
    deutscher Spezialkräfte
  • Konzeptionelle Grundlagendokumente
  • Zusammenarbeit mit Führungselementen
    der deutschen Spezialkräfte
  • Zusammenwirken im Einsatzverbund deutscher
    Spezialkräfte
  • Grundkenntnisse über Organisation von
    Bundespolizei und Spezialeinsatzkommandos
    der Länder

 

Durchführungszeiten 2026

16.03. - 19.03.2026
17.08. - 20.08.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin

Lehrgangsvoraussetzung

  • Dienstgrad: mind. Leutnant
  • Dienstverhältnis: BSBerufssoldat, SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, Reservisten, Reservistinnen,
    Beamtinnen, Beamte, Angestellte
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre
  • Aktive Offizierinnen und Offiziere ab Besoldungsgruppe
    A9 BBesGBundesbesoldungsgesetz, die gegenwärtig
    oder zukünftig in Planung und Führung von
    Spezialoperationen tätig sind bzw. in nationalen
    oder internationalen Führungsstäben
    tätig sind und dort mit Führungselementen
    von SpezKr zusammenarbeiten
  • vergleichbare Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere
    der Reserve ab dem Dienstgrad
    Major oder vergleichbar bis maximal 20%
    der Trainingsstärke
  • vergleichbare zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung, GBGeschäftsbereich AAAuswärtiges Amt, GBGeschäftsbereich BKAmt,
    GBGeschäftsbereich BMIBundesministerium des Innern und für Heimat und der Polizeien der Bundesländer
  • Konferenzbescheinigung Verschlusssache
    – GEHEIM/ NATONorth Atlantic Treaty Organization SECRET –

Hinweis

- Das Training wird im Grundsatz in Deutsch
durchgeführt, Vorschriften, Dokumente und
Teile der Unterrichtungen sind auf Englisch.

- Es wird im Plenum gearbeitet.

- Englisch Sprachleistungsprofil 3332
(empfohlen)

Kurzbezeichnung: KOA-EinsGrdsFüSpezKr
Modulnummer: 4019
Lehrgangsnummer: 179 735

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer