Strategische und operative Mobilität (Modul 4022)
Ausbildung- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Trainingsteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien der strategischen und operativen Mobilität inklusive der Verlegung von Truppen.
Die Trainingsteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien der strategischen und operativen Mobilität inklusive der Verlegung von Truppen.
Dieses Training vermittelt Grundlagen der operativen und logistischen Planung bei der Führung von Joint Operations in multinationalen Kommandobehörden der strategischen und operativen Führungsebene. Wie werden Verlegekonzepte
in Operationskonzepte integriert, welche Anforderungen an das deployment und
movement gelten für Joint Operations unter Führung eines Joint Force Command? Welche Rolle spielen hierbei zivile und militärische Agenturen?
01.06. - 05.06.2026
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Das Training wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: StratOpMob
Modulnummer: 4022
Lehrgangsnummer: 126 422
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.