Inhalt

Medical Operational Planning and Executing (Modul 4027)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden kennen die Grundlagen des Operativen Planungsprozesses und die Grundlagen der operativen Führung bei NATONorth Atlantic Treaty Organization/EUEuropäische Union. Sie sind in der Lage, sanitätsdienstliche Planungsaufgaben als Beitrag zum Operativen Planungsprozess durchzuführen und dabei die Belange der strategischen und taktischen Ebenen zu berücksichtigen.

Großer Kartenausschnitt einer Region mit taktischen Zeichen versehen. Ein Soldat zeigt mit seinem Stift auf ein Zeichen.

Sanitätsdienstliche Unterstützung auf dem Gefechtsfeld

Bundeswehr/Katharina Roggmann

Trainingsbeschreibung

Das Modul vermittelt:

  • den nationalen Abholpunkt für den internationalen Lehrgang „Medical Planning“ in OBERAMMERGAU
  • Grundlagen und Kenntnisse über die sanitätsdienstliche Unterstützung auf dem Gefechtsfeld
  • die Planungs- und Umsetzungstätigkeiten in der Zelle Sanität eines Großverbandes
  • die Kenntnisse der Verfahren und Prozesse bei der Planung der „Sanitätsdienstlichen
    Unterstützung auf dem Gefechtsfeld“ in Zusammenarbeit mit dem Stab einer Division
    oder Brigade
  • Kenntnisse des Planungsprozesses und die Grundprinzipien sanitätsdienstlicher Planung
    bei der Planung und Steuerung der sanitätsdienstlichen Unterstützung bei seebasierten
    Operationen
  • Kenntnisse über humanitäre Hilfe bei Katastrophen und in „Complex Emergencies“
  • die Fähigkeit zur Präsentation der Planungsergebnisse in Form von Lagevortrag zur
    Unterrichtung und Lagevortrag zur Entscheidung.

Inhalt

  • Die sanitätsdienstliche Unterstützung im Einsatz
    planen und umsetzen.
  • Die Einsatzfähigkeit der Truppe durch Maßnahmen
    der Gesundheitsförderung und -prävention
    stärken.
  • Sanitätsdienstliche Unterstützung durch andere
    Nationen, Host Nationen Support und
    NGONichtregierungsorganisation berücksichtigen.
  • Planung und Steuerung der sanitätsdienstlichen
    Unterstützung bei seebasierten Operationen
    durchführen.
  • Methoden der Präsentation im Rahmen des
    Führungsprozesses im Stab einer Brigade
    trainieren

Durchführungszeiten 2026

08.06. - 12.06.2026
28.09. - 02.10.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Lehrgangsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Oberstabsarzt/ Oberstabsapotheker/
    Oberstabsveterinär (A14) für Offz
    SanDst, bzw. Hauptmann/ Kapitänleutnant
    (A11/ A12) für OffzTrDst.
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • StOffz SanDst aller Approbationen aus allen
    TSKTeilstreitkräfte/ MilOrgBer und OffzTrD San, für die
    das Training im Rahmen der Verwendungsausbildung
    sinnvoll erscheint.
  • Über Ausnahmen entscheidet das KdoKommando
    SanDstBwSanitätsdienst der Bundeswehr

Hinweis

Das Training wird in Deutsch durchgeführt.

Es wird im Plenum gearbeitet.

Die Teilnehmenden werden eingeladen.

Kurzbezeichnung: KOA-MedOpPl&Exec 
Modulnummer: 4027 
Lehrgangsnummer: 129 675

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer