Das Training bietet Einblicke in Strukturen, Perspektiven und rechtliche Aspekte im Bereich Cybersecurity.
Die Domain Cyber hat viele unterschiedlichen Aspekte
pixabay.com
Trainingsbeschreibung
Der Expert Workshop Cyber / ITInformationstechnik bietet den Teilnehmenden einen tieferen Einblick in das Thema Cyber / ITInformationstechnik. Zweck des Trainings ist die Fortbildung zur Entwicklung eines auf internationaler Ebene liegenden gemeinsamen vertiefenden Grundverständnisses für das Thema Cyber-Sicherheit. Es soll eine zielgerichtete Befähigung zur Einordnung der jeweiligen Möglichkeiten, aber auch der Bedrohungen und Risiken im Cyber-Raum erreicht werden.
Inhalt
Expert Workshop Cyber/ITInformationstechnik
Entwicklung eines gemeinsamen vertiefenden Grundverständnisses für das Thema Cyber / ITInformationstechnik
Grundlagen, Risiken und Bedrohungen
Strukturen und Perspektiven
rechtliche Aspekte
nationale und internationale Strategien
Durchführungszeiten 2025
26.11. - 02.12.2025
Durchführungszeiten 2026
25.11. - 01.12.2026
Anreise am Vortag!
Ort
Clausewitz-Kaserne
Lehrgangsvoraussetzung
Dienstgrad: mind. Major/ Korvettenkapitän (A13 oder vglb.)
Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere (StOffz)/ Sanitätsstabsoffizierinnen und Sanitätsstabsoffiziere (SanStOffz) oder Offizierinnen und Offiziere (Offz)/ Sanitätsoffizierinnen und Sanitätsoffiziere (SanOffz) national und international im Rang OF 2 bis OF 4.
Beamtinnen und Beamte mit entsprechender Verwendung aus dem Geschäftsbereich des BMVgBundesministerium der Verteidigung.
Zivile TrngTln anderer Ressorts und der Wirtschaft in entsprechender Funktion.
Zivile TrngTln aus nationalen, staatlichen Einrichtungen nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung
Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und (anonymisierten) personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der eigenverantwortlichen statistischen Analyse/Messung, der Einbindung sozialer Medien sowie der IT-Sicherheit. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet (Details siehe Datenschutzerklärung Punkt 4.c). Bei der Einbindung von sozialen Medien und interaktiver Elemente werden Daten auch durch die Anbieter (z.B. google) außerhalb des Rechtsraums der Europäischen Union gespeichert, dadurch kann trotz sorgfältiger Auswahl kein dem europäischen Datenschutzniveau gleichwertiges Schutzniveau sichergestellt werden. Sämtliche Einwilligungen sind freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und können jederzeit über den Link „Datenschutzeinstellungen anpassen“ in der Fußzeile unten widerrufen oder individuell eingestellt werden.
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Daten zu schützen
Detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie unter Datenschutzerklärung