Inhalt

Grundlagen für streitkräftegemeinsame und multinationale Übungen (Modul 4041)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden werden befähigt, den NATONorth Atlantic Treaty Organization Exercise Planning Process (EPP) für ein vorgegebenes streitkräftegemeinsames und multinationales Übungsvorhaben anzuwenden und können ausgewählte Aspekte selbstständig erarbeiten und vortragen.

Zwei Panzer stehen auf einem Platz mit Flaggen

Kampfpanzer Leopard 2 A6 und ein Combat Vehicle 90 (CV 90) der norwegischen Streitkräfte stehen nebeneinander im Rahmen der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Großübung Trident Juncture 2018 in Norwegen

Bundeswehr/Torsten Kraatz

Trainingsbeschreibung

Das Training vermittelt grundlegende Kenntnisse zum NATONorth Atlantic Treaty Organization Exercise Process und
befähigt die Trainingsnehmenden, bei der Koordination sowie bei der Anlage, der
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von streitkräftegemeinsamen und
multinationalen Übungen, die einschlägigen Vorschriften anzuwenden

Inhalt

  • NATONorth Atlantic Treaty Organization Bi-Strategic Command (BI-SC) Directive
    075-003, Collective Training & Exercise
    Directive
  • Allgemeine Regelung A-229/2 „Übungen“
  • Teilstreitkräfte/militärische Organisationsbereiche
  • spezifische Besonderheiten und Herausforderungen
    im Rahmen von Übungen
  • Anwenden des NATONorth Atlantic Treaty Organization Exercise Process für
    ein vorgegebenes Übungsszenar in ausgewählten
    Ausschnitten

Durchführungszeiten 2025

03.11. - 07.11.2025

Durchführungszeiten 2026

26.10. - 30.10.2026

Anreise am Vortag!

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Trainingsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Hauptmann/Kapitänleutnant/
    Stabsarzt (A11 oder vglb.)
  • Dienstgrad: mind. ab Feldwebel/ Bootsmann
    (A7 oder vglb.) mit Antrag auf Ausnahmegenehmigung
    an die Lehrgangsmanagementstelle
    (LMStelle).
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere
    (StOffz)/ Sanitätsstabsoffizierinnen und
    Sanitätsstabsoffiziere (SanStOffz), die auf
    taktischer (mind. Ebene Heeres-Brigade o.
    vglb.), operativer und/ oder strategischer
    Ebene in nationalen oder multinationalen
    Verwendungen für Koordinierung, Anlage,
    Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung
    von SKgem und/ oder MNMultinational Übungen
    verantwortlich sind
  • Offizierinnen und Offiziere sowie Unteroffizierinnen-
    und Unteroffiziere mit Portepee,
    die sich (absehbar) fachlich mit Koordinierung,
    Anlage, Vorbereitung, Durchführung
    und Nachbereitung von SKgem und MNMultinational
    Übungen befassen.

Hinweis

- Das Training wird in Deutsch durchgeführt,

- Es wird im Plenum und in Arbeitsgruppen
gearbeitet.

Kurzbezeichnung: GrdlAnlgSKgemÜb 
Modulnummer: 4041 
Lehrgangsnummer: 178 240

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer