Inhalt

Stabs- und Verwaltungshandeln (Modul 5006)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden werden auf eine Verwendung in Ämtern und Stäben unterhalb der ministeriellen Ebene vorbereitet. Sie sollen den Entscheidungsprozess in der Stabsarbeit sowie schriftliche und mündliche Formate der Stabsarbeit kennen und anwenden können.

Zei Hände die sich um virtuelle Zahnräder legen

Die Verzahnung bei Entscheidungsprozessen in der Stabsarbeit

pixabay.de/Gerd Altmann

Weiterhin sollen die Lehrgangsteilnehmenden Grundlagen des Projektmanagements und Kreativitäts- und Planungstechniken kennen.

Fit für die Arbeit im Stab!

Trainingsbeschreibung

Das Training dient der Vorbereitung auf eine Erstverwendung von Soldaten und Soldatinnen sowie von zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundeswehr auf
Ämterebene und in Kommandobehörden im Inland. Es werden die Grundlagen des
digitalen Geschäftsbetriebs in der Bundeswehr, Entscheidungs- und Beratungsverfahren und das Erstellen von Dokumenten (z.B. Vorlagen, Befehle) vermittelt, die an praktischen Beispielen erarbeitet und angewendet werden.

Inhalt

  • Vermittlung von Grundlagen des digitalen
    Stabs- und Verwaltungshandelns im Geschäftsbetrieb
    Bundeswehr (Allgemeine Geschäftsordnung).
  • Schriftguterstellung und Schriftgutverwaltung
    in und außerhalb von DokMBw, z.B. Vorlagen,
    Befehle, Gesprächsmappen.
  • Praxisorientiertes Handlungstraining mit
    Auswertung und Feedback für jeden Trainingsteilnehmenden.
  • Vorbereitung von Entscheidungen anhand
    eines Entscheidungsprozesses für die Beratung
    von Vorgesetzten.
  • Training für Beratung von Vorgesetzten durch
    Präsentations- und Kommunikationstraining

Durchführungszeiten 2026

07.04. - 10.04.2026
02.11. - 06.11.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin Kaserne, Onlinedurchgang

Trainingsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Hauptmann/ Kapitänleutnant/
    Stabsarzt (A12 oder vglb.)
  • Dienstverhältnis: SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit, BSBerufssoldat oder vergleichbar
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • Mindestverpflichtungszeit für SaZSoldatinnen und Soldaten auf Zeit: 17 Jahre
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere
    (StOffz)/ Sanitätsstabsoffizierinnen und
    Sanitätsstabsoffiziere (SanStOffz) oder
    StOffz/ SanStOffz der Reserve vor oder zu
    Beginn einer Erstverwendung in Ämtern und
    Kommandobehörden
  • Verbeamtete/ Angestellte des GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung
    (A13 oder vglb.) vor oder zu Beginn einer
    Erstverwendung in Ämtern und Kommandobehörden
  • Offizierinnen und Offiziere/ Sanitätsoffizierinnen
    und Sanitätsoffiziere ab der Ebene A12
    vor oder zu Beginn einer Erstverwendung in
    Ämtern und Kommandobehörden im Rahmen
    freier Kapazitäten mit Ausnahmeantrag

Hinweis zum Lehrgang

Kurzbezeichnung: KOA-StVwH
Modulnummer: 5006
Lehrgangsnummer: 179 429

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer