Wissensmanagement in der Bundeswehr (Modul 5009)
Ausbildung- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 2 MIN
Die Trainingsteilnehmenden kennen Grundlagen, Methoden und Handlungsfelder für ein ergebnisorientiertes Wissensmanagement. Sie können dessen potenziellen Mehrwert sowie Möglichkeiten und Grenzen einschätzen.
Wissen ist eine strategische Ressource. So banal diese Erkenntnis ist, so herausfordernd ist das Wissensmanagement in der Praxis. Ist ein aktives Managen von Wissen sinnvoll oder bedarf es indirekten Ansatzes zur Schaffung der richtigen Rahmenbedingungen? Was sind in diesem Zusammenhang adäquate Wissensziele und wie schaffe ich es, diese tatsächlich auch umzusetzen? Was kann ich in meiner Dienststelle unternehmen, um Wissensinseln miteinander zu verbinden und die
kontinuierliche Entwicklung neuer Erkenntnisse zu fördern? Diese und noch weitere Fragen werden in einem intensiven Modul zwischen den Lehrgangsteilnehmenden
und Dozentinnen und Dozenten erarbeitet. Hierbei wird neben der Vorstellung und
Anwendung ausgewählter Methoden des Wissensmanagements ein besonderer Fokus auf die praktischen Herausforderungen der Lehrgangsteilnehmenden mit diesem Thema gelegt. In diesem völlig überarbeiteten Modul wird Wissensmanagement aus der theoretischen Ebene in etwas Anfassbares übersetzt. Das Training richtet sich an Trainingsteilnehmende (TrngTln), die im Rahmen ihrer Verwendungen und Tätigkeiten mit Wissen umgehen und Wissensmanagment (WiMgmt) als wichtigen Bestandteil der Gesamtorganisation der Streitkräfte verstehen und bedarfsgerecht einsetzen bzw. nutzen müssen.
02.03. - 06.03.2026
09.11. - 13.11.2026
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
- Das Training wird in Deutsch durchgeführt,
- Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: KOA-WiMgmtBw
Modulnummer: 5009
Lehrgangsnummer: 179 439
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.