Inhalt

Bundeswehrgemeinsames Führungskräftemodul Ebene A/E 14/15 (Modul 5020)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Neben der Vermittlung von Inhalten und Instrumenten sowie dem Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch der Teilnehmenden steht das bundeswehrgemeinsame Führungsverständnis im Mittelpunkt des Lehrgangs.

Ein Bildschirm mit dem Schriftzug Führen lernen, im Hintergrund zwei Soldaten

Eine Referentin der Firma Otis präsentiert vor Führungskräften aus Bundeswehr und Wirtschaft die ersten Ergebnisse eines webbasierten Führungsleitfadens

Bundeswehr/Vennemann

Trainingsbeschreibung

Neben der Vermittlung von Inhalten und Instrumenten sowie dem Erfahrungs- und
Erkenntnisaustausch der Teilnehmenden steht das bundeswehrgemeinsame Führungsverständnis im Mittelpunkt des Trainings.

Inhalt

  • Führungs- und Organisationskultur
  • Personalführung und -entwicklung
  • Trainingsanteile im Bereich Kommunikation
    und/oder Konfliktmanagement
  • Aktuelle Managementthemen.

Durchführungszeiten 2025

25.08. - 29.08.2025

Durchführungszeiten 2026

29.06. - 03.07.2026
23.11. - 27.11.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Lehrgangsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Oberstleutnant, Oberregierungsrat
  • Dienstverhältnis: BSBerufssoldat, Reservisten, Beamtinnen
    und Beamte
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere (StOffz)
    der Reserve bis zu einem Anteil von maximal
    10% der Trainingsstärke
  • Beamtinnen und Beamte aus dem GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung.

Hinweis zum Lehrgang

- Das Training in Deutsch durchgeführt.

- Es wird im Plenum gearbeitet.

- Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch
Bundesamt für das Personalmanagement
der Bundeswehr.

Kurzbezeichnung: Bwgem Führungskräftemodul A14+
Modulnummer: 5020
Lehrgangsnummer: 900 300

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer