Inhalt

Modul 5035 Senior Course

Datum:
Lesedauer:
2 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Der Senior Course zielt im Rahmen des lebenslangen Lernens auf die individuelle,
BwBundeswehr-gemeinsame Weiterbildung der zukünftigen Führungskräfte der Bundeswehr
auf der Ebene B3 (ziv/ mil) aus den Perspektiven Individuum (Schwerpunkt), Team
und Organisation. Unter Berücksichtigung der Fähigkeiten der Teilnehmenden (TN)
steht die Selbstkompetenz im Fokus. Ergänzend dazu sollen die Fach- sowie die
Methodenkompetenz horizontal ausgeweitet werden (Breite), um durch einen Perspektivwechsel
die unterschiedlichen Teilsysteme und deren Zusammenhänge innerhalb
der Bundeswehr und deren Wirkung zu verstehen. Eine Weiterbildung zur
Spezialistin oder zum Spezialisten im jeweiligen Verantwortungsbereich (Tiefe) ist
nicht vorgesehen. In der Summe bildet der abgebildete Kompetenzmix direkt und
indirekt die Grundlage für jeden TN die Persönlichkeit weiter zu entwickeln und die
individuelle Führungskompetenz auf dem zukünftigen Dienstposten und im neuen
Verantwortungs- und Interessenbereich zu verbessern. Das Thema Führung ist und
bleibt hierbei zentral.

Modul 5035 Senior Course

Trainingsbeschreibung

Der Senior Course zielt im Rahmen des lebenslangen Lernens auf die individuelle,
BwBundeswehr-gemeinsame Weiterbildung der zukünftigen Führungskräfte der Bundeswehr
auf der Ebene B3 (ziv/ mil) aus den Perspektiven Individuum (Schwerpunkt), Team
und Organisation. Unter Berücksichtigung der Fähigkeiten der Teilnehmenden (TN)
steht die Selbstkompetenz im Fokus. Ergänzend dazu sollen die Fach- sowie die
Methodenkompetenz horizontal ausgeweitet werden (Breite), um durch einen Perspektivwechsel
die unterschiedlichen Teilsysteme und deren Zusammenhänge innerhalb
der Bundeswehr und deren Wirkung zu verstehen. Eine Weiterbildung zur
Spezialistin oder zum Spezialisten im jeweiligen Verantwortungsbereich (Tiefe) ist
nicht vorgesehen. In der Summe bildet der abgebildete Kompetenzmix direkt und
indirekt die Grundlage für jeden TN die Persönlichkeit weiter zu entwickeln und die
individuelle Führungskompetenz auf dem zukünftigen Dienstposten und im neuen
Verantwortungs- und Interessenbereich zu verbessern. Das Thema Führung ist und
bleibt hierbei zentral.

Inhalt

  • Selbstreflexion und Achtsamkeit
  • „Grunddynamik“ der Welt – zivil und militärisch
    – und deren Konsequenzen für die
    Bundeswehr
  • Systemverständnis Bundeswehr
  • F ühren im Spannungsfeld der Generationen
    (Megatrends, Demografie, Generationen)
  • Wahlpflichtangebote aus dem Portfolio der
    Bundeswehr

Durchführungszeiten 2026

15.06. - 26.06.2026
07.12. - 18.12.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Trainingsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Oberst
  • Dienstgrad: max. Oberst
  • Dienstverhältnis: BSBerufssoldat,
  • Mindestnutzungszeit: 48 Monate
  • Stabsoffizierinnen und Stabsoffiziere (StOffz)
    sowie Sanitätsoffizierinnen und Sanitätsoffiziere
    (SanOffz) vor oder zu Beginn einer
    ersten Verwendung auf einem Dienstposten
    der Besoldungsgruppe B3 BBesGBundesbesoldungsgesetz. Die Verbindlichkeit
    der Teilnahme für diese Gruppe
    wird durch die Regelung „Verwendungsaufbau
    der Offizierinnen und Offiziere des Truppendienstes“
    in der jeweils gültigen Fassung
    geregelt.
  • Mindestens 2 bis maximal 5 vergleichbare
    Beamte/ Beamtinnen aus dem GBGeschäftsbereich BMVgBundesministerium der Verteidigung

Hinweis

  • Das Training wird in Deutsch durchgeführt
  • Es wird im Plenum gearbeitet.
  • Auswahl der Teilnehmenden erfolgt durch
    Bundesamt für das Personalmanagement
    der Bundeswehr

Kurzbezeichnung: KOA-SC
Modulnummer: 5035
Trainingsnummer: 179 494

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Footer