Verhandlungen interessenorientiert gestalten und beeinflussen (Modul 5038)
Ausbildung- Datum:
- Ort:
- Hamburg
- Lesedauer:
- 1 MIN
Die Lehrgangsteilnehmenden entwickeln Handlungskompetenzen zu den Grundlagen und Zusammenhängen der thematisierten individuellen Fähigkeiten, deren Beitrag zur individuellen Führungskompetenz und sind fähig, sich mit ihnen auseinander zu setzen und diese im Aufgabenbereich anzuwenden.
Der Lehrgang dient dem gesamten Themenfeld von Verhandlungen. Interessen und nicht Positionen sind ein Schlüssel zum erfolgreichen Verhandeln. Dieses wird durch theoretische Inputs und viel Handlungstraining vermittelt.
Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse in Anwenden von Grundlagen und Methoden zur Verhandlungsführung, Verhandlungspsychologie und Kommunikation bei der interessengeleiteten Verhandlungsführung.
Er vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Analysieren ausgewählter Verhandlungssituationen und Anwenden erworbener Kenntnisse im Rahmen der individuellen Verhandlungskompetenz.
Sowie das Anwenden der Kenntnisse von Grundlagen von Vergabe- und Vertragsgestaltungen unter Berücksichtigung bei Rüstungsprojekten im Rahmen von Verhandlungen.
02.06. - 06.06.2025
Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne
Der Lehrgang wird in Deutsch durchgeführt. Es wird im Plenum gearbeitet.
Kurzbezeichnung: KOA-VerhFü
Modulnummer: 5038
Lehrgangsnummer: 179 210
Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.
Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.
Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.
Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.
Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)
Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.
Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.