Inhalt

Führungskompetenz auf dem Prüfstand (Modul 5039)

Ausbildung
Datum:
Ort:
Hamburg
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Trainingsteilnehmenden entwickeln Handlungskompetenzen zu den Grundlagen und Zusammenhängen der thematisierten individuellen Fähigkeiten, deren Beitrag zur individuellen Führungskompetenz und sind fähig, sich mit ihnen auseinander zu setzen und diese im Aufgabenbereich anzuwenden.

Eine weiße Spielfigur wirft Dominosteine um

Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse in Anwenden von Führungsgrundlagen und Methoden zum Umgang mit komplexen Lagen in einem dynamischen Umfeld

pixabay/Peggy_Marco

Trainingsbeschreibung

Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit prägen heutige Arbeitswelten. Dies führt zu signifikanten Herausforderungen an das eigene Führungshandeln. Dennoch ist es im Schwerpunkt die eigene Persönlichkeit, die über Erfolg oder Misserfolg von Entscheidungen in diesem Umfeld entscheidet. Auf der Grundlage einer nicht computergestützten Konfliktsimulation werden Führungssituationen generiert, in denen die Trainingssteilnehmenden unmittelbar mit den Konsequenzen des eigenen Führungshandelns und deren Auswirkungen auf die eigene Absicht konfrontiert werden.

Inhalt

  • Kernfaktoren im Umgang mit komplexen Lagen
  • Denkmuster und deren Auswirkungen
  • Handeln und entscheiden zielgerichtet und
    auftragsorientiert
  • Gruppendynamischer Prozess
  • Kommunikation und Reflexion eigenen Handelns

Durchführungszeiten 2025

27.10. - 30.10.2025

Durchführungszeiten 2026

07.04. - 10.04.2026

Ort

Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne

Lehrgangsvoraussetzungen

  • Dienstgrad: mind. Major/ Korvettenkapitän/
    Oberstabsarzt (A13 oder vglb.)
  • Mindestnutzungszeit: 12 Monate
  • Stabsoffiziere/Sanitätsstabsoffiziere
  • Stabsoffiziere der Reserve/Sanitätsstabsoffiziere
    der Reserve bis zu einem Anteil von
    max. 20% der Trainingsstärke,
  • vergleichbare Angehörige anderer Ressorts
    sowie Führungskräfte von staatlichen und
    nichtstaatlichen Organisationen (GO/NGONichtregierungsorganisation/
    IGO/INGO) bis zu einem Anteil von max.
    20% der Trainingsstärke.
  • Deutsch Sprachleistungsprofil 3332
    (internationale Trainingsteilnehmende)

Hinweise

- Das Training wird in Deutsch durchgeführt.

- Es wird im Plenum gearbeitet.

Kurzbezeichnung: KOA-SitFüHdl
Modulnummer: 5039
Lehrgangsnummer: 179 211

von  Führungsakademie der Bundeswehr  E-Mail schreiben

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Information zur Anmeldung

Angehörige der Bundeswehr melden sich auf dem Dienstweg über ihre Dienststelle im Integrierten Ausbildungsmanagementsystem (IAMS) an.

Stabsoffiziere der Reserve werden über ihren zuständigen Personalführer beim BAPersBwBundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Abt VI angemeldet.

Eine direkte Anmeldung über das Lehrgangsplatzmanagement der FüAkBw ist nicht möglich.

Internationale Stabsoffiziere melden sich über den Attaché bei BMVgBundesministerium der Verteidigung SE I 4 an.

Die Anmeldung erfolgt über die FüAkBw - Lehrgangsplatzmanagement - nicht später als acht Wochen vor Beginn des jeweiligen Moduls. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Personalerfassungsbogen. (PDF, 90,6 KB)

Die Lehrgänge werden grundsätzlich unter Leitung der Lehrgruppe Module durchgeführt. Während die fachliche Zuständigkeit bei der federführenden Fakultät liegt, hat die Lehrgruppe Module den Auftrag, die gesamte Administration sicherzustellen.

Alle Teilnehmer erhalten vor Lehrgangsbeginn ein Informationsschreiben mit weiteren Einzelheiten.

Personaldatenerfassungsbogen

Personaldatenerfassungsbogen für nicht Bundeswehrangehörige
zur Aufnahme von Personaldaten ins Personalwirtschaftssystem der …

Personaldatenerfassungsbogen Personaldatenerfassungsbogen PDF, barrierefrei, 91 KB
Footer